Das Mäuseasyl
Das Mäuseasyl
  • Mäuseasyl
    • Ein Blick ins Mäuseasyl
    • Die Männer-WG
    • Das Solo-Projekt
    • Solo-Experiment Baumwollratten
    • Das Perser-Altenheim
  • Vermittlung
    • Mäusevermittlung
    • Mäuse abgeben
    • Abgabetiere des Mäuseasyls
    • Pechmäuse
    • Exoten – Züchter
  • Stiftung Mäusetest
    • Mäusefutter im Test
      • Futterparadies – Weizen
      • Mixerama – Seidenraupenpuppen
      • MultiFit – Rennmaus · Maus · Zwerghamster
      • Multifit – Karottenchips
      • Rudloff – Saatenmix Exoten Top
      • Shorty’s – Blätterwald
      • Shorty’s – Blüten+
      • Shorty’s – Bunte Platte
      • Shorty’s – Löwenzahn
      • Shorty’s – Löwenzahnwurzel
      • Shorty’s – Vitamin-C-Mix
      • Shorty’s – Wiesenkräuter
    • Zubehör im Test
      • Getzoo – Wohnlabyrinth Xena
    • Laufräder im Test
      • Korklaufrad von Getzoo
    • Einstreu im Test
      • Allspan German Horse Xtreme
      • Allspan German Horse Classic
      • Rosi’s Chinchillabadesand
    • Transportboxen im Test
      • Europet Bernina Paw M & L
      • Europet Bernina Paw S
      • Georplast: Twister
      • Trixie Traveller Pico
  • Mäuseasyl Blog
    • Alltagsblüten
    • Faule Ausreden
    • Kramkiste
    • Mäusearten
    • Mäusehaltung
    • Tierschutz
    • Unfug der Woche
  • Downloads
    • Downloads English
    • Téléchargement – Française
    • Descarga – Español
  • Links

Das Mäuseasyl

Mäuse an die Macht!

Das Mäuseasyl
  • Home
  • Arten
    • Afrikanische Knirpsmaus
    • Afrikanischer Zwergschläfer
    • Akazienratte
    • Baumwollratte
    • Bleiche Rennmaus
    • Buschschwanz-Rennmaus
    • Eurasische Zwergmaus
    • Farbmaus
    • Fettschwanz-Rennmaus
    • Große Wüstenspringmaus
    • Kleine Wüstenspringmaus
    • Mongolische Rennmaus
    • Rötelmaus
    • Schilfwühlmaus
    • Sinai-Stachelmaus
    • Striemengrasmaus
    • Tüpfelgrasmaus
    • Turkmenischer Maushamster
    • Vielstreifen-Grasmaus
    • Vielzitzenmaus
    • Weißfußmaus/ Küstenmaus
  • Haltung von Mäusen
    • Gehegebeurteilungen
      • Aquarium für Farbmäuse
      • Wohnungshaltung für Wüstenspringmäuse
    • Naturgehege
    • Bildergalerie Gehege
    • Gehegereinigung
    • Transportboxen
    • Einstreu
    • Inventar
      • Wurzeln und Äste
      • Beleuchtung
      • Laufräder
      • Spielzeug
      • Wärmequellen
      • Wasserquellen
      • Tierschutzwidriges Zubehör
    • Bauen und Basteln
      • Basics – Oberflächenversiegelung
      • Basics – Teile verbinden
      • Basics – Maschengitter
      • Bauanleitungen
        • Nagerschrank bauen
        • Vollgittervoliere
        • Eigenbau halboffen
        • Eigenbau offen
        • Käfigverbindung
        • Adventskranz
        • Doppeltes Kokosnusshaus
        • Klettergerüst
        • Mehrkammerhaus
        • Steintreppe
        • Weidenbrücke
  • Ernährung
    • Basisfuttermischungen
    • Futtermittelliste
      • Saaten, Getreide und Nüsse
      • Gemüse
      • Obst
      • Sonstiges Frischfutter
      • Giftpflanzen
    • Proteinfutter
    • Futterinsekten
      • Annam-Stabschrecke
      • Argentinische Waldschabe
      • Grillen
      • Heuschrecken
      • Heimchen
      • Mehlwürmer
      • Rosenkäfer
      • Zophobas
    • Beschäftigungsfutter
    • Ernährung – Grundlagen
      • Vitamine für Mäuse
      • Wasser
      • Fütterungsmethoden
    • Mäuseküche
      • Knabberringe: Fettsaatenmix – Möhre
    • Stiftung Mäusetest – Futter
  • Gesundheit
    • Gesunderhaltung
      • Gesunde Mäuse erkennen
      • Alte Mäuse
      • Trächtigkeit und Nachwuchs
      • Waisenkinder
      • Kühlung im Sommer
      • Stress bei Mäusen
      • Qualzuchten bei Farbmäusen
      • Inzucht
    • Mäuse beim Tierarzt
      • Mäuse kastrieren
      • Narkose bei Mäusen
      • Medikamente verabreichen
      • Wärmequellen
      • Mäuse markieren
      • Tierärzte und Mäuse
    • Medizinische Notfälle bei Mäusen
      • Akute Notfälle bei Mäusen erkennen
      • Postoperatives Krisenmanagement
      • Notfallapotheke für private Mäusehalter
      • Notfallapotheke für Pflegestellen
      • Erste Hilfe bei Blutmilben
    • Die kleine Mausapotheke
      • Antibiotika
        • Borgal
        • Chloramphenicol
        • Doxycyclin
        • Enrofloxacin
        • Florfenicol
        • Gentamicin
        • Marbocyl
        • Metronidazol
        • Oxytetracyclin
        • Tetracyclin
      • Antiparasitika
        • Advocate – Imidacloprid + Moxidectin
        • Baycox – Toltrazuril
        • Cydectin – Moxidectin
        • Dectomax – Doramectin
        • Droncit – Praziquantel
        • Frontline – Fipronil
        • Ivomec – Ivermectin
        • Panacur – Fenbendazol
        • Stronghold – Selamectin
      • Antimykotika
        • Clotrimazol
        • Nystatin
      • Bestandshygiene
        • Ardap
        • Bactazol
        • Indorex
      • Päppeln
        • Amynin
        • Bioserin
        • CALO-Pet
        • Convalescence Support
        • Critical Care
        • Nutrical
        • Nutri-Plus
      • Verdauung
        • Bird Bene Bac
        • Dysticum
      • Wundversorgung
        • Chlorhexidinpuder
        • Lavasept
        • Lotagen
      • Hilfmittel und Instrumente
        • Braunüle
        • Halskrause
        • Knopfkanüle
        • Nagelschere
    • Quarantäne
      • Quarantäne bei Blutmilben
    • Erkrankungen
      • Abszesse
      • Adipositas
      • Atemwegserkrankungen
      • Bisswunden
      • Darmmykose
      • Dehydration
      • Durchfall
      • Epilepsie
      • Erkältung
      • Hanta und Rötelmäuse
      • Hautpilze
      • Hitzschlag
      • Knochenbrüche
      • Kratzmaus / Ulzerative Dermatitis
      • Mycoplasmose
      • Schlaganfall
      • Tumore
      • Tyzzer’s Disease
      • Verstopfte Talgdrüse
      • Verstopfung
      • Warzen / Papilloma
      • Zahnfehler
    • Parasiten
      • Bandwürmer
      • Flöhe
      • Giardien
      • Grabmilben
      • Haarbalgmilben
      • Haarlinge
      • Kokzidien
      • Läuse
      • Nematoden
      • Rote Vogelmilbe
      • Tropische Rattenmilbe
  • Verhalten
    • Allgemeines zum Verhalten
      • Handling
      • Mäuse einfangen
      • Farbmausböcke
      • Aktivitätszeiten
    • Einzelhaltung
      • Kontaktbedürfnis
      • Argumente zur Einzelhaltung
      • Folgen der Einzelhaltung
      • Exkurs: Kontaktstörungen
      • Einzelhaltung bei Zwerghamstern
    • Verhaltensgrundlagen
      • Bewegung
      • Fellpflege Basics
      • Nagen als Verhalten
      • Schlafen
      • Soziale Fellpflege
    • Verhaltensstörungen
      • Hospitalismus
      • Stereotypie
      • Backflip
      • Eckenwühlen
      • Gitternagen
      • Jungtierfressen
      • Kannibalismus
      • Kreislaufen
      • Laufradsucht
      • Rasieren
  • Vergesellschaftung
    • Basismethoden
      • Etappenmethode
      • Kleinraummethode
      • Neutraler Boden
      • Panikbox
      • Trenngitter
    • Ergänzende Methoden
      • Duftmethode
      • Käfig in Käfig
      • Käfigtauschen
      • Streutauschen
    • Artengesellschaft – Basics
  • Anschaffung
    • Erstausstattung für Mäuse
    • Qellen für Mäuse
    • Züchter
    • Zoohandlung
    • Kosten
    • Mäusetransport
    • Kinder und Mäuse
    • Exoten als Haustiere
  • Tierschutz
    • Tierschutzgesetz
    • Mäuse aussetzen
    • Vorurteile gegenüber Tierschutztieren
    • Warum sind Kastraten so teuer?
    • Qualzuchten bei Mäusen
      • Qualzuchten bei Farbmäusen
    • Missstände in der Mäusehaltung
    • Mäuse retten – Lohnt sich das?
    • Produktlebenszyklus exotischer Säuger
  • Wildmäuse
    • Rückführung
    • Handaufzucht
    • Artbestimmung
  • Futtertiere
    • Wo Zuchttiere kaufen?
    • Fütterung
    • Futtertierzucht pflegen
    • Zuchtanleitung Farbmäuse
    • Zuchtanleitung zu Zucht von Vielzitzenmäusen

(K)Ein Bade(wannen)tag

Stachelmäuse in der BadewanneMäuse in der Badewanne … Das ist ein durchaus gern und teils leidenschaftlich diskutiertes Thema und zwar nicht, weil die Mäuse darin sauberer würden, als sie es ohnehin schon sind. Baden sollen sie darin nämlich nicht, aber heiraten. Dass solche Projekte nicht immer von Erfolg gekrönt sind und die Scheidungsrate entsprechend hoch ist, hat die Badewanne in Verruf gebracht. Dabei kann das gute Stück gar nichts dafür. Zeit also für etwas Image-Arbeit für Badewanne und Mäusenerven und gegen geraufte Menschenhaare.

Die Patentlösung im Bad

So mancher fängt eine Vergesellschaftung in der Badewanne an und hofft, dass das den Erfolg erhöht und den Stress reduziert. Im Idealfall tut es das auch. Wer allerdings mit der Badewanne auf eine Gelingensgarantie hofft, sollte auf Osterweihnachten warten, um seine Vergesellschaftung mittags bei Neuvollmond zu starten. Dann klappt das ganz sicher.

So einfach ist die Geschichte mit der Wanne nämlich auch wieder nicht. Es gibt Arten, die können sich durch ihre extreme Scheu bei der ersten Begegnung in Boxen oder kleinen Hamsterknästen ernsthaft verletzen. Braune Baumwollratten zum Beispiel oder Springmäuse. Auch Arten wie verschiedene Stachelmäuse, die aggressiv auf Enge reagieren, sind in der Wanne tendenziell besser aufgehoben, wenn sie sich kennenlernen. Jedoch gibt es auch eine ganze Zahl Farbmaushalter, die ihre Kandidaten in die Wanne verfrachten – und mitunter ihr blaues Wunder erleben.

Farbmäuse: In der Wanne ist vor der VG

Hö? Was will die von uns? Erst in die Wanne, dann vergesellschaften? So ein Käse – oder eben auch nicht. Bei Farbmäusen ist die Badewanne im Gegensatz zu den oben erwähnten exotischen Mäusen in der Mehrheit der Fälle eine Methode der Informationsgewinnung, nicht der Vergesellschaftung an sich. Die Badewanne hat nämlich gleich mehrere Vorteile:

  1. Flott am Tier. So schnell an den Mäusen mit der Hand oder einer Papprolle wie in der Wanne seid Ihr bei keiner (geschlossenen) Transportbox.
  2. Freie Sicht auf freie Mäuse. Die Nager können sich frei entfalten und Ihr könnt sie dabei ohne Sichthindernis beobachten.
  3. Geringere Verletzungsgefahr. Wenn es kracht, ist mehr Platz zum Ausweichen da. Die Gefahr ernsthafter Verletzungen sinkt.

Vor allem 2. ist es, warum ich die Badewanne heiß und innig liebe. Bin ich mir nicht sicher, was Farbmaussippe A zu Sippe B und vielleicht noch zu Solo C sagt und umgekehrt, kippe ich das Völkchen einfach erstmal in die Wanne und schaue zu. Wie groß ist das Interessa aneinander? Wer mag wen oder eben auch nicht? Wer hat Angst und wen macht Angst aggressiv? Diese und viele weitere Fragen fördern Beobachtungen zu Tage, die man in einer (Panik)Box nicht machen kann. Von Vornherein ein Vergesellschaftungsbeginn ist die Aktion aber nicht – und das wird gern vergessen.

Und warum dann in die Wanne?

Kann man sich das nicht eigentlich auch sparen? Wenn man riskieren will, ewig rumzudoktern, dann definitiv. Bei mir landet der Zwergenaufstand schon allein deshalb in der Wanne, weil ich nicht so auf die Vergesellschaftungsmarathons stehe, die nach wie vor in Mode sind. Ich muss nicht jeden Sport mitmachen.

Hier sehe ich sehr gut, wovon ich am besten gleich die Finger lasse, wer in welcher Reihenfolge wen kennenlernen sollte und welche Methode ich jetzt eigentlich für die Vergesellschaftung wählen sollte. Das macht es den Mäusen und mir um einiges einfacher. Und deshalb liebe ich die Wanne auch so heiß und innig und würde niemals nicht auf sie verzichten wollen.

Aber Ihr habt es wahrscheinlich schon gemerkt, die Sache mit der Wanne hat einen klitzekleinen Nachteil: Sie ist nix für Anfänger. Wer feine Verhaltensnuancen nicht deuten kann oder gar nicht sieht, der zieht kaum einen Nutzen aus einer Runde in der Wanne. Deshalb überlegt Euch vorher, was die Badewanne für Euch leisten kann und leisten soll – ein Allheilmittel ist sie nämlich (leider) nicht …

Vergesellschaftung
June 9, 2016 Angelus

Post navigation

Wollt Ihr Euch wohl vertragen!? → ← Parasitenparanoia

3 thoughts on “(K)Ein Bade(wannen)tag”

  1. Rheinmaus says:
    June 10, 2016 at 5:49 pm

    Wie ist das mit dem zusätzlichen Stress, der duch den Badewannengang entsteht? Beobachten im Mini-Awua bringt also nicht diese Erkentnis *Anfängerbin*

    Reply
    1. Sarah Finster says:
      June 14, 2016 at 12:12 pm

      Nein, das Aqua bietet nicht dieselbe Erkenntnis. In der Wanne haben sie mehr Platz, sich zu entfalten. Die Dynamik, die sich da entwickelt, ist tatsächlich eine andere. Stresstechnisch ist das auch nicht anders als Aqua – im Zweifel sogar entspannter, weil Du dann weißt, wie es weitergeht. Aber wie im Artikel geschrieben, das lohnt sich leider für Anfänger kaum, da Du als solcher noch nicht so genau siehst, was Du sehen müsstest, um aus der Wanne einen Nutzen zu ziehen.

      Reply
  2. Knusper says:
    June 14, 2016 at 12:25 pm

    Also zumindest in meinen früheren Farbmauskreisen hatte das rein garnix mit der Scheidungsrate zu tun, im Gegenteil hätte man die Badewanne wohl sogar bei einer höheren Erfolgsquote abgelehnt. Denn man hielt das einfach für grausam, für uns Menschen wäre es doch auch Folter in einem komplett weißen Raum zu sein, usw… 😉

    Reply

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Posts

Vom Lebewesen zum Accessoire

Es gibt nur eine Fraktion von Maushaltern, auf die ich noch allergischer reagiere als auf die “guck mal, ich hab jetzt Mäuse und bin hipp”-Fraktion – und das sind die […]

Zweierlei Maß – Was Mäuse wirklich wollen

“Bei Dir lebt sie noch besser als artgerecht.” Diesen Satz hab ich letztens auf Facebook gelesen und mir ist immer noch schlecht, wenn ich drüber nachdenke. Vor allem, weil es […]

Die fühlt sich wohl allein

Es gibt nur sehr wenig, was mich mehr auf die Palme bringt, als wenn jemand eine Maus hält – allein und ganz bewusst ohne Artgenossen. Die fühlt sich doch wohl. […]

Vorsicht, stille Mitleser!

Sie sind nicht definiert und keiner hat sie je gesehen, dafür gibt es eine Menge Leute, die sich enorm vor ihnen fürchten: stille Mitleser. Es muss eine gar furchterregende Spezies […]

Recent Posts

Das Märchen vom netten Tierheim

Es gibt Tierheime, die sich gut kümmern und sich ein oder im Zweifel auch zwei Beine selbst für ihre kleinsten Gäste ausreißen. Ich bin unendlich dankbar für jedes einzelne davon. […]

More Info

Vom Lebewesen zum Accessoire

Es gibt nur eine Fraktion von Maushaltern, auf die ich noch allergischer reagiere als auf die “guck mal, ich hab jetzt Mäuse und bin hipp”-Fraktion – und das sind die […]

More Info

Nebenwirkungen: Warum Ihr wissen solltet, was Ihr tut

Die meisten Medikamente haben nicht nur Wirkungen, sondern auch Nebenwirkungen. In der Regel halten die sich in Grenzen. Mitunter können sie aber sogar Leben fordern. Leider steht nicht jede [...]

More Info

Florian – Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte

Florian – oder Flo, wie seine Mama immer sagte – war ein kleiner, schwarzweißer Mäuserich. Oft hatte er das „Flo“ nicht gehört. Noch keine vier Wochen war er alt gewesen, […]

More Info
  • Impressum
  • Danke!
  • Die Finanzierung des Mäuseasyls
    • Die Webseite unterstützen
    • Unterstützung der Pflegestelle
  • Der Garten vom Mäuseasyl
  • Contentklau
  • Disclaimer
Powered by WordPress | theme SG Window
Close

Unterstützen Sie dieses Projekt! :)

Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/

 
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis zum Setzen von Cookies aus.Ok!Nein