Das Mäuseasyl
Das Mäuseasyl
  • Mäuseasyl
    • Ein Blick ins Mäuseasyl
    • Die Männer-WG
    • Das Solo-Projekt
    • Solo-Experiment Baumwollratten
    • Das Perser-Altenheim
  • Vermittlung
    • Mäusevermittlung
    • Mäuse abgeben
    • Abgabetiere des Mäuseasyls
    • Pechmäuse
    • Exoten – Züchter
  • Stiftung Mäusetest
    • Mäusefutter im Test
      • Futterparadies – Weizen
      • Mixerama – Seidenraupenpuppen
      • MultiFit – Rennmaus · Maus · Zwerghamster
      • Multifit – Karottenchips
      • Rudloff – Saatenmix Exoten Top
      • Shorty’s – Blätterwald
      • Shorty’s – Blüten+
      • Shorty’s – Bunte Platte
      • Shorty’s – Löwenzahn
      • Shorty’s – Löwenzahnwurzel
      • Shorty’s – Vitamin-C-Mix
      • Shorty’s – Wiesenkräuter
    • Zubehör im Test
      • Getzoo – Wohnlabyrinth Xena
    • Laufräder im Test
      • Korklaufrad von Getzoo
    • Einstreu im Test
      • Allspan German Horse Xtreme
      • Allspan German Horse Classic
      • Rosi’s Chinchillabadesand
    • Transportboxen im Test
      • Europet Bernina Paw M & L
      • Europet Bernina Paw S
      • Georplast: Twister
      • Trixie Traveller Pico
  • Mäuseasyl Blog
    • Alltagsblüten
    • Faule Ausreden
    • Kramkiste
    • Mäusearten
    • Mäusehaltung
    • Tierschutz
    • Unfug der Woche
  • Downloads
    • Downloads English
    • Téléchargement – Française
    • Descarga – Español
  • Links

Das Mäuseasyl

Mäuse an die Macht!

Das Mäuseasyl
  • Home
  • Arten
    • Afrikanische Knirpsmaus
    • Afrikanischer Zwergschläfer
    • Akazienratte
    • Baumwollratte
    • Bleiche Rennmaus
    • Buschschwanz-Rennmaus
    • Eurasische Zwergmaus
    • Farbmaus
    • Fettschwanz-Rennmaus
    • Große Wüstenspringmaus
    • Kleine Wüstenspringmaus
    • Mongolische Rennmaus
    • Rötelmaus
    • Schilfwühlmaus
    • Sinai-Stachelmaus
    • Striemengrasmaus
    • Tüpfelgrasmaus
    • Turkmenischer Maushamster
    • Vielstreifen-Grasmaus
    • Vielzitzenmaus
    • Weißfußmaus/ Küstenmaus
  • Haltung von Mäusen
    • Gehegebeurteilungen
      • Aquarium für Farbmäuse
      • Wohnungshaltung für Wüstenspringmäuse
    • Naturgehege
    • Bildergalerie Gehege
    • Gehegereinigung
    • Transportboxen
    • Einstreu
    • Inventar
      • Wurzeln und Äste
      • Beleuchtung
      • Laufräder
      • Spielzeug
      • Wärmequellen
      • Wasserquellen
      • Tierschutzwidriges Zubehör
    • Bauen und Basteln
      • Basics – Oberflächenversiegelung
      • Basics – Teile verbinden
      • Basics – Maschengitter
      • Bauanleitungen
        • Nagerschrank bauen
        • Vollgittervoliere
        • Eigenbau halboffen
        • Eigenbau offen
        • Käfigverbindung
        • Adventskranz
        • Doppeltes Kokosnusshaus
        • Klettergerüst
        • Mehrkammerhaus
        • Steintreppe
        • Weidenbrücke
  • Ernährung
    • Basisfuttermischungen
    • Futtermittelliste
      • Saaten, Getreide und Nüsse
      • Gemüse
      • Obst
      • Sonstiges Frischfutter
      • Giftpflanzen
    • Proteinfutter
    • Futterinsekten
      • Annam-Stabschrecke
      • Argentinische Waldschabe
      • Grillen
      • Heuschrecken
      • Heimchen
      • Mehlwürmer
      • Rosenkäfer
      • Zophobas
    • Beschäftigungsfutter
    • Ernährung – Grundlagen
      • Vitamine für Mäuse
      • Wasser
      • Fütterungsmethoden
    • Mäuseküche
      • Knabberringe: Fettsaatenmix – Möhre
    • Stiftung Mäusetest – Futter
  • Gesundheit
    • Gesunderhaltung
      • Gesunde Mäuse erkennen
      • Alte Mäuse
      • Trächtigkeit und Nachwuchs
      • Waisenkinder
      • Kühlung im Sommer
      • Stress bei Mäusen
      • Qualzuchten bei Farbmäusen
      • Inzucht
    • Mäuse beim Tierarzt
      • Mäuse kastrieren
      • Narkose bei Mäusen
      • Medikamente verabreichen
      • Wärmequellen
      • Mäuse markieren
      • Tierärzte und Mäuse
    • Medizinische Notfälle bei Mäusen
      • Akute Notfälle bei Mäusen erkennen
      • Postoperatives Krisenmanagement
      • Notfallapotheke für private Mäusehalter
      • Notfallapotheke für Pflegestellen
      • Erste Hilfe bei Blutmilben
    • Die kleine Mausapotheke
      • Antibiotika
        • Borgal
        • Chloramphenicol
        • Doxycyclin
        • Enrofloxacin
        • Florfenicol
        • Gentamicin
        • Marbocyl
        • Metronidazol
        • Oxytetracyclin
        • Tetracyclin
      • Antiparasitika
        • Advocate – Imidacloprid + Moxidectin
        • Baycox – Toltrazuril
        • Cydectin – Moxidectin
        • Dectomax – Doramectin
        • Droncit – Praziquantel
        • Frontline – Fipronil
        • Ivomec – Ivermectin
        • Panacur – Fenbendazol
        • Stronghold – Selamectin
      • Antimykotika
        • Clotrimazol
        • Nystatin
      • Bestandshygiene
        • Ardap
        • Bactazol
        • Indorex
      • Päppeln
        • Amynin
        • Bioserin
        • CALO-Pet
        • Convalescence Support
        • Critical Care
        • Nutrical
        • Nutri-Plus
      • Verdauung
        • Bird Bene Bac
        • Dysticum
      • Wundversorgung
        • Chlorhexidinpuder
        • Lavasept
        • Lotagen
      • Hilfmittel und Instrumente
        • Braunüle
        • Halskrause
        • Knopfkanüle
        • Nagelschere
    • Quarantäne
      • Quarantäne bei Blutmilben
    • Erkrankungen
      • Abszesse
      • Adipositas
      • Atemwegserkrankungen
      • Bisswunden
      • Darmmykose
      • Dehydration
      • Durchfall
      • Epilepsie
      • Erkältung
      • Hanta und Rötelmäuse
      • Hautpilze
      • Hitzschlag
      • Knochenbrüche
      • Kratzmaus / Ulzerative Dermatitis
      • Mycoplasmose
      • Schlaganfall
      • Tumore
      • Tyzzer’s Disease
      • Verstopfte Talgdrüse
      • Verstopfung
      • Warzen / Papilloma
      • Zahnfehler
    • Parasiten
      • Bandwürmer
      • Flöhe
      • Giardien
      • Grabmilben
      • Haarbalgmilben
      • Haarlinge
      • Kokzidien
      • Läuse
      • Nematoden
      • Rote Vogelmilbe
      • Tropische Rattenmilbe
  • Verhalten
    • Allgemeines zum Verhalten
      • Handling
      • Mäuse einfangen
      • Farbmausböcke
      • Aktivitätszeiten
    • Einzelhaltung
      • Kontaktbedürfnis
      • Argumente zur Einzelhaltung
      • Folgen der Einzelhaltung
      • Exkurs: Kontaktstörungen
      • Einzelhaltung bei Zwerghamstern
    • Verhaltensgrundlagen
      • Bewegung
      • Fellpflege Basics
      • Nagen als Verhalten
      • Schlafen
      • Soziale Fellpflege
    • Verhaltensstörungen
      • Hospitalismus
      • Stereotypie
      • Backflip
      • Eckenwühlen
      • Gitternagen
      • Jungtierfressen
      • Kannibalismus
      • Kreislaufen
      • Laufradsucht
      • Rasieren
  • Vergesellschaftung
    • Basismethoden
      • Etappenmethode
      • Kleinraummethode
      • Neutraler Boden
      • Panikbox
      • Trenngitter
    • Ergänzende Methoden
      • Duftmethode
      • Käfig in Käfig
      • Käfigtauschen
      • Streutauschen
    • Artengesellschaft – Basics
  • Anschaffung
    • Erstausstattung für Mäuse
    • Qellen für Mäuse
    • Züchter
    • Zoohandlung
    • Kosten
    • Mäusetransport
    • Kinder und Mäuse
    • Exoten als Haustiere
  • Tierschutz
    • Tierschutzgesetz
    • Mäuse aussetzen
    • Vorurteile gegenüber Tierschutztieren
    • Warum sind Kastraten so teuer?
    • Qualzuchten bei Mäusen
      • Qualzuchten bei Farbmäusen
    • Missstände in der Mäusehaltung
    • Mäuse retten – Lohnt sich das?
    • Produktlebenszyklus exotischer Säuger
  • Wildmäuse
    • Rückführung
    • Handaufzucht
    • Artbestimmung
  • Futtertiere
    • Wo Zuchttiere kaufen?
    • Fütterung
    • Futtertierzucht pflegen
    • Zuchtanleitung Farbmäuse
    • Zuchtanleitung zu Zucht von Vielzitzenmäusen

Vorsicht, stille Mitleser!

FarbmäuserichSie sind nicht definiert und keiner hat sie je gesehen, dafür gibt es eine Menge Leute, die sich enorm vor ihnen fürchten: stille Mitleser. Es muss eine gar furchterregende Spezies sein, denn ständig wird vor ihr gewarnt. Allerdings habe ich das Gefühl, dass sie eher ein bequemes Totschlagargument sind, um kreative Geister mundtot zu machen. Zumindest werden sie gern dafür benutzt.

Das kannst Du doch (so) nicht schreiben!

Ich bin von Beruf Online Redakteur. Ich schreibe also eine Menge, nicht nur diesen Blog. Aber es ist doch immer wieder interessant, wie oft ich ausgerechnet für dieses bisschen Seelenhygiene in Schriftform Rüffel kassiere. “Das kannst Du doch so nicht schreiben!” “Du machst ja alles kaputt.” “Du leitest die Leute zum größten Unsinn an.” Wenn man dann fragt, wen denn bloß? Die stillen Mitleser natürlich. Na, logisch! Laute gibt es ja auch nicht. Deshalb heißt es Lesen und nicht Singen.

Diese ominöse Spezies bekommt aber auch wirklich alles in den falschen Hals, wenn man sich mal so durch’s Netz liest. Möchte man ihr Auftreten vermeiden, verfasst man seine Beiträge im Netz am besten in kleinkindgeeigneter Manier mit mindestens 10 Disclaimern und natürlich nur innerhalb eng gesteckter Grenzen (von denen es noch weeeeiiiiit bis zum Tellerrand ist). Welche Grenzen das dann sind, bestimmt derjenige, der mit eben diesen bösen Phantomen droht.

Ja, ich halte und vergesellschafte unkastrierte Farbmausböcke. Nein, Vergesellschaftungen müssen bei mir nicht zwingend länger als ein paar Stunden dauern. Mein Problem mit der “Stiller-Mitleser”-Gebetsmühle an diesem Punkt? Ich gehe von halbwegs intelligenten Lesern aus, die mitdenken und Gelesenes reflektieren. Ich muss also keine Doktorarbeit verfassen, dass man weder unkastrierte Böcke hält noch Blitzvergesellschaftungen macht, wenn es (noch) an der entsprechenden Übung und Erfahrung mangelt. Das macht man eben nur dann, wenn man Mausverhalten auch noch fehlerfrei herbeten kann, wenn man nachts um halb vier aus dem Tiefschlaf geweckt wird.

Lesen will gelernt sein

Lesen und Lesen sind zweierlei. Ja, ehrlich! Das Eine ist das Lesen, das wir in der Schule lernen. Ein Aneinanderreihen von Buchstaben und Worten. Und dann ist da noch das Lesen, das den Inhalt erfasst, versteht und richtig auf die eigene Situation interpretiert.

Es gibt tatsächlich erschreckend viele Menschen, die nur ersteres können. Infos zu verheimlichen, Standardphrasen zu dreschen oder ganze Enzyklopädien als Erklärungen zu einzelnen Sätzen zu verfassen, ändert daran nichts. Leider. Doof bleibt doof, hat mein Mathelehrer in solchen Fällen immer gesagt. Da helfen auch drei Seiten Kontext nichts.

Wer sich kleine Pulverfässer aka Farbmausböcke anschaffen will, wird das tun – egal ob ich hier darüber schreibe oder nicht. Wer meint, das sei bisher ja auch immer ohne Kastra gut gegangen, wird sich so lange von seiner Erfahrung bestätigt fühlen, bis ihm die armen Socken blutspritzend um die Ohren fliegen. Dafür braucht es diesen Blog nicht. Warum also soll ich nicht schreiben, wie mir der Schnabel gewachsen ist?

Mit stillen Mitlesern zur Volksverdummung

“Jaaaa, ich weiß, das ist eigentlich ganz anders – aber die stillen Mitleser …” Wenn ich für jedes Mal, das ich diesen Satz schon gelesen oder gehört habe, auch nur einen Euro bekäme, wären die Kastrakosten der nächsten 10 Jahre locker bezahlt. Es gibt wirklich Sachen, die nicht in die Öffentlichkeit gehören. Dazu zählen für mich zum Beispiel konkrete Anleitungen zum Töten von Tieren.

Mäuseböcke gehören nicht dazu. Genauso wie angeblich giftige Pflanzen, tödlich scharfe Plastiksplitter durch Annagen von Kunststoffinventar und die Daumenregel, Farbmäuse nur dreimal im Leben zu vergesellschaften. Im Namen der stillen Mitleser werden Thesen und Regeln aufgestellt, die einen Wissensstand von vor 20 Jahren zementieren. Das ging schon immer, das muss reichen – so machen stille Mitleser nix kaputt.

Doch was tun, sprach Zeus? Schließlich lässt es sich nicht leugnen, dass es tatsächlich Exemplare der Art Homo non-sapiens gibt, die zum Atmen zu blöd wären, wäre es kein Reflex. Natürlich kann man rückbauen und sich auf die Allgemeinplätze beschränken. Man kann es aber auch sein lassen. Niemand wird jemals etwas verfassen, das wirklich alle zu 100% in den richtigen Hals bekommen.

Deshalb hab ich beschlossen, nicht für stille Mitleser zu schreiben. Ihr da draußen seid für mich intelligente Menschen und zum Mitdenken befähigt. Und genau so schreibe ich in Foren, auf Facebook – und auch in diesem Blog. Allen Leuten Recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann – auch ich nicht. Ich musste mich entscheiden und ich habe mich entschieden. Stille Mitleser bekommen hier kein Abo!

Warum stille Mitleser Leben kosten

Warum regt die sich eigentlich so auf und schwadroniert hier einen ganzen Artikel lang über so einen Dünnpfiff? Weil der Dünnpfiff, der für stille Mitleser geschrieben wurde, schon viel zu viele Mäuseleben gekostet hat! Wie das? Das Stichwort heißt “totkastrieren”. Kastra auf Teufel komm raus.

Jeder Anfänger lernt sofort von informierten Kreisen (also denen, die meine Opis mit (Ver)Schweigepflicht belegen wollen), dass Farbmausböcke sich immer und binnen kürzestem töten, wenn man sie nicht sofort kastriert. Da er es nie differenzierter aufgetischt bekommt, verinnerlicht er genau das – und handelt danach.

Unkastrierte Böcke sind ein No-Go. Keiner will sie, keiner traut sich dran – auch nicht als Bock in einer Kastratengruppe. Will sie dann wer verfüttern, ist das Geschrei groß, haben will sie aber auch keiner. Deshalb wird mitunter kastriert ohne Rücksicht auf Verluste. Stirbt einer, ist das Pech – selbst wenn es vorher aufgrund des Zustandes der Maus schon zu befürchten stand. Aber Ihr wisst ja, unkastriert ist ein No-Go und Zeit zu eventuell nötiger Erholung und zum Kräftesammeln bleibt nicht, weil die Kastra ja sofort sein muss – sagt der Allgemeinplatz für stille Mitleser.

Was stille Mitleser (nicht) über Farbmausböcke wissen

Wird das jetzt ein Plädoyer für die Böckchenhaltung? Ja … Nein … Jein … Guckt nicht so entsetzt. Ich liebe meine Jungs – mit und ohne Eier. Und den intelligenten Mitlesern erklär ich gern mal das Grau jenseits des Schwarzweißes für ihren stillen Gegenpart.

Rund 95% der Farbmausböcke kloppen sich unkastriert eher früher als später, aber zumindest irgendwann mal in ihrem Leben. Hier hilft nur eins … nein, halt, zwei Sachen helfen hier:

  1. Kastration

Wer sich nicht benehmen kann, darf Eier abgeben. Das ist hier genauso wie an allen anderen (vernünftigen) Ecken der Mäusehalterwelt. Das erspart den Mäusen und mir viel Stress, ewige Eierei mit der Wundversorgung und das Vereinzeln von Tieren.

2. Vergesellschaftung mit Kastraten

Ist die Kastra nicht indiziert (z.B. durch Alter, Kleinwuchs, Vorerkrankungen, familiäre Vorbelastung, aktuelle Erkrankungen, chronischen Stress oder ähnliches), muss man jetzt nicht – wie gern getan wird – auf Teufel komm raus kastrieren, weil es ohne ja nicht geht. Werden sie nicht wieder gesund und ist damit nicht 1. anwendbar, gehen Kastraten mit einem (!) Bock oft sehr gut. Wen also das zarte Odeur de Maus nicht stört, der darf bei schlechten Chancen auch einfach darauf verzichten, das Leben eines Mitgeschöpfes zu riskieren. Meine Empfehlung dazu: Für diese Variante sollten es nicht Eure ersten Mäuse sein.

Und was ist jetzt mit den 5%? Jaaa, diese 5% sind mein persönlicher, kleiner Traum: Mäusejungs, die sich unkastriert vertragen und sogar recht unkompliziert und dauerhaft erfolgreich vergesellschaften lassen. Warum ich die nicht einfach wegen der stillen Mitleser verschweige? Weil es sie gibt. Und weil man sie nicht dem Risiko einer Narkose aussetzen muss.

Sie zu finden und gezielt zu identifizieren, ist allerdings ein Job für echte Profis. Da rede ich jetzt nicht von Leuten, die 10 oder 20 Mäuse hatten, sondern von solchen, die 1000 oder 2000 (männliche) Mäuse hatten UND sich gezielt mit Verhalten auseinandergesetzt haben. Ein bisschen Nasenfaktor (im wahrsten Sinne des Wortes), ein “bisschen” Recherche über die Vorgeschichte, vorangegange Vergesellschaftungen und ähnliches. Ja, Mäuseböcke sind anstrengend. Sehr anstrengend, wenn man es richtig machen will. Das sollte man den geneigten, stillen Mitlesern vielleicht mal beibringen. Ist ein wenigstens mal realitätsnaher Allgemeinplatz und sollte zur Abschreckung dieser ominösen Spezies reichen.

 

Farbmausböcke Vergesellschaftung Verhalten
July 14, 2016 Angelus

Post navigation

Test… → ← Die passen da nicht durch

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Posts

Ich mach das aber auch immer so!

Kennt Ihr diese Leute in Diskussionen, die da rein hüpfen und einem alles sabotieren, was man dem werten Publikum gern beibiegen möchte? Begründung: “Ich mach das auch immer so. Ist […]

Die Top 10 der faulen Mäuseabschiebeausreden

Ich bin immer wieder fasziniert, wie kreativ die Menschen werden, wenn sie die ihnen lästig gewordenen Nager loswerden wollen. Mindestens genauso fasziniert bin ich, für wie blöd manche dieser Menschen […]

Die passen da nicht durch

Mäuse in der Unterwäsche, Zwergschläfer in der Milch, Schaben zwischen den Lebkuchen oder Heimchen hinter der Einbauküche … Es gibt so Dinge im Leben eines Nagerhalters, auf die könnte man […]

Wollt Ihr Euch wohl vertragen!?

Kein Thema wird so oft diskutiert wie Vergesellschaftungen. Wie geht das denn nun? Und wie geht es vor allem auch noch richtig? Der geneigte Mäusehalter freut sich an dieser Stelle […]

Recent Posts

Das Märchen vom netten Tierheim

Es gibt Tierheime, die sich gut kümmern und sich ein oder im Zweifel auch zwei Beine selbst für ihre kleinsten Gäste ausreißen. Ich bin unendlich dankbar für jedes einzelne davon. […]

More Info

Vom Lebewesen zum Accessoire

Es gibt nur eine Fraktion von Maushaltern, auf die ich noch allergischer reagiere als auf die “guck mal, ich hab jetzt Mäuse und bin hipp”-Fraktion – und das sind die […]

More Info

Nebenwirkungen: Warum Ihr wissen solltet, was Ihr tut

Die meisten Medikamente haben nicht nur Wirkungen, sondern auch Nebenwirkungen. In der Regel halten die sich in Grenzen. Mitunter können sie aber sogar Leben fordern. Leider steht nicht jede [...]

More Info

Florian – Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte

Florian – oder Flo, wie seine Mama immer sagte – war ein kleiner, schwarzweißer Mäuserich. Oft hatte er das „Flo“ nicht gehört. Noch keine vier Wochen war er alt gewesen, […]

More Info
  • Impressum
  • Danke!
  • Die Finanzierung des Mäuseasyls
    • Die Webseite unterstützen
    • Unterstützung der Pflegestelle
  • Der Garten vom Mäuseasyl
  • Contentklau
  • Disclaimer
Powered by WordPress | theme SG Window
Close

Unterstützen Sie dieses Projekt! :)

Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/

 
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis zum Setzen von Cookies aus.Ok!Nein