Die Ernährung von Mäusen ist doch eigentlich ganz einfach, oder? Viele haben schon mal auf die Zusammensetzung ihres Mäusefutters geschaut. Doch was ist eigentlich Rohasche? Wie werden die Daten auf der Packung ermittelt? Und welche Bedeutung haben sie für die Ernährung Ihrer Mäuse?
Die Futtermittelanalyse nach Weender
Bei der sogenannten Weender-Analyse wird das Futter zur Analyse in seine Bestandteile (Rohasche, Rohfett, Rohprotein, Rohfaser und stickstofffreie Extraktstoffe) zerlegt.
Trocknen
Dazu wird das Futtermittel als erstes bei etwa 80 bis 100°C getrocknet, um einen vergleichbaren Ausgangszustand der Testfuttermittel zu erhalten, da die einzelnen Futtermittel unterschiedlich hohe Wasseranteile haben. Würde man zum Beispiel Gurken mit Roggen vergleichen, kämen sonst keine vergleichbaren Werte heraus. Die Angaben auf der Packung beziehen sich also immer auf die Trockensubstanz. Bei der Trocknung verdampfen auch flüchtige organische Verbindungen wie Ammoniak, Alkohole und Essigsäuren.
Verbrennen
Die getrocknete Probe wird dann im sogenannten Muffelofen verbrannt. Damit sind alle organischen Bestandteile entfernt. Übrig bleibt die Rohasche. Sie enthält Mineralstoffe, Salze, Silikate, Oxide und andere anorganische Verbindungen.
Bei diesem Schritt wird über die Differenz von Rohasche zu Ausgangsprobe die Menge der organischen Substanz errechnet, die dann weiter analysiert wird.
Rohfettgehalt bestimmen
Das Rohfett wird mithilfe eines Lösungsmittels und der Soxhlet-Apparatur aus der Probe gelöst. Rohfett heißt es, da es neben den eigentlichen Fetten auch Wachse, Harze und Farbstoffe enthält.
Rohproteingehalt bestimmen
Proteine enthalten immer Stickstoff. Um den Anteil des Rohproteins zu erfassen, wird daher mit verschiedenen Methoden der Stickstoffgehalt der getrockneten Probe ermittelt. Da nicht nur Proteine, sondern auch andere Verbindungen wie Säureamide, Ammoniumverbindungen, Harnstoff, freie Aminosäuren und einige Glykoside Stickstoff enthalten, wird der ermittelte Wert als Rohprotein bezeichnet.
Rohfasergehalt bestimmen
Um die sogenannte Rohfaser zu bestimmen, wird die Probe mit Säuren und Laugen behandelt. Nach Ende der Prozedur bleiben die für manche Tierarten unverdaulichen Gerüstsubstanzen der Pflanzen zurück. Dazu gehören vor allem die verschiedenen Cellulosefasern, Hemicellulose, Lignin, Cutin und Pentosane.
Stickstofffreie Extraktstoffe berechnen
Übrig bleiben zur Ermittlung noch die stickstofffreien Extraktstoffe, die meist mit NfE auf der Verpackung bezeichnet sind. Sie werden ermittelt, indem man die Differenz aus den bestimmten Bestandteilen und der Ausgangsbasis der Trockensubstanz bildet. Da einige Stoffe in mehreren Analysen erfasst werden, ist diese Berechnung nie 100% korrekt. Unter den stickstofffreien Extraktstoffen werden vor allem die zu den Kohlehydraten gehörenden Polysaccharide wie Stärke, Glykogen, Pektin, Inulin und weitere, Saccharose sowie Fructose, Glucose und organische Säuren zusammengefasst.
Unterstützen Sie dieses Projekt! 🙂
Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/
Quelle:
Degupedia.de
Letztes Update: 26.02.2020