Dectomax – Doramectin

Doramectin für Mäuse und andere Nager

spritze + spot-on
rezeptpflichtig
Schulmedizin für Mäuse

Wirkung und Eigenschaften von Doramectin

Doramectin ist ein stark lipophiles, aber kaum wasserlösliches Antiparasitikum aus der Gruppe der Avermectine. Wie alle Stoffe dieser Gruppe wirkt es auf die Durchlässigkeit der Zellmembran für Chlorid-Ionen. Durch die erhöhte Permeabilität strömen mehr Ionen ins Innere der Nerven- und Muskelzellen. Diesen Effekt erreicht Doramectin, indem es sich an glutamat-aktivierte Chloridkanäle bindet, die es nur bei Wirbellosen gibt. Dadurch unterbricht es die Erregungsleitung und verursacht beim Parasiten eine schlaffe Lähmung und schließlich den Tod.

Da Doramectin die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann, kann es das zentrale Nervensystem von Säugetieren nicht beeinträchtigen.

Doramectin verteilt sich in sämtlichen Geweben. Die höchste Konzentration erreicht es jedoch im Fettgewebe.

Die Bioverfügbarkeit von Doramectin beträgt beim Spot-on nur ein Sechstel der Verfügbarkeit bei Injektion. Sie ist aber immer noch um 45% besser als bei Ivermectin.
Wie schnell Doramectin nach einer Injektion aufgenommen wird, hängt auch vom Trägermedium (z. B. Sesamöl, Mizellen). Ölige Zubereitungen verlängern die Wirkzeit.

Ausgeschieden wird der Wirkstoff hauptsächlich über die Galle und damit über den Kot. Nur kleine Anteile werden über die Niere ausgeschieden.

Doramectin wird nach und nach aus dem Fettgewebe wieder abgegeben. Dadurch entsteht eine Depotwirkung, die bei größeren Tieren länger ist als die von Ivermectin. Bei kleinen Nagern hält das Depot jedoch durchschnittlich 7 Tage an.

Eigenschaften

Indikationen für Doramectin

Eingesetzt werden kann Dectomax gegen alle Ektoparasiten wie Milben, Läuse, Haarlinge und Flöhe sowie gegen alle klinisch bedeutsamen Nematoden. Wirksam ist es beispielsweise gegen:

  • Trichuris ssp.
  • Syphacia muris
  • Sarcoptes scabei

Außerdem stört es die Eibildung der Würmer und ihre Larvenentwicklung. Hier schließt es die Wirkungslücke von Stronghold. Bandwürmer sind gegen Dectomax von Natur aus immun.

Indikationen im Überblick

Dosierung und Verträglichkeit von Doramectin

Doramectin hat sich bei als verträglich erwiesen und kann bei Mäusen als Spot-on sowie als subkutane oder intramuskuläre Injektion verabreicht werden. Durchgesetzt hat sich vor allem der 0,5%ige Spot-on, da er sich besonders einfach anwenden und recht stressfrei applizieren lässt. Nach Möglichkeit sollten Sie allerdings beim frischen Spot-on vermeiden, dass die Mäuse diesen wieder ablecken. Als Orientierung können Sie das nachfolgende Schema verwenden:

Größe 1
Knirpsmaus, Zwergmaus u.ä. große/schwere Tiere sowie ähnlich große/schwere Jungtiere größerer Arten
½ Tropfen

Größe 2
Weißfußmäuse, Farbmäuse u.ä. große/schwere Tiere sowie ähnlich große/schwere Jungtiere größerer Arten
1 kleiner Tropfen

Größe 3
Stachelmäuse, Striemengrasmäuse, Vielzitzenmäuse u.ä. große/schwere Tiere
1 großer bis 1½ Tropfen

Größe 4
Akazienratten, große Stämme der Vielzitzenmäuse u.ä. große/schwere Tiere
1½ – 2 Tropfen

Größe 5
Persische Rennmäuse, Indische Nacktsohlen-Rennmäuse
2 – 3 Tropfen

Jungtiere sehr kleiner Arten wie Knirps-, Zwerg- oder Aalstrichklettermäuse sollten wegen der Gefahr einer Überdosierung gar nicht behandelt werden!

Alternativ kann Doramection auch gespritzt werden. Bitte beachten Sie: Die Injektionslösung ist höher dosiert und muss entsprechend verdünnt werden!

KEINE DAUERMEDIKAMENTATION!
Antiparasitika wurden zur zeitlich stark begrenzten Anwendung bei konkreten Befällen entwickelt. Sie eignen sich NICHT für die Dauergabe. Diese kann zu Leberschäden mit Todesfolge führen! Wenden Sie den Wirkstoff also niemals für eine reine Prophylaxe über viele Wochen oder gar Monate an.

Anwendung von Doramectin bei kleinen Heimtieren und Exoten

Doramectin wird in der Regel als Spot-on („Punkten“) verwendet, der im Idealfall im Nacken bzw. hinter den Ohren aufgetragen wird. Generell kann es aber auf jeder Körperstelle außer im Gesicht aufgetragen werden. Wichtig ist, dass es möglichst direkt auf die Haut gebracht wird. Die sollte dafür trocken sein. Wasserbader und Nager aus sehr feuchten Habitaten dürfen nach etwa 12h wieder nass werden.
Versuchen Sie ein Abputzen des Mittels zu verhindern.
Da die meisten Parasiten einen Entwicklungszyklus von ca. 3 Wochen haben, muss Dectomax seiner Depotwirkung gemäß dreimal im Abstand von jeweils 7 Tagen aufgetragen werden. Bei starkem Befall empfiehlt sich eine vierte Gabe.

Und so spotten Sie Ihren Nager:

  1. Nehmen Sie eine zahme Maus aus der Box oder dem Gehege, scheiteln Sie das Fell und geben Sie dem Nager die entsprechende Menge Ivomec oder eines anderen ivermectinhaltigen Präparates in den Nacken bzw. hinter Ohr. Setzen Sie das Tier bei einem Befall durch mobile Ektoparasiten danach in eine mit weißem Küchen- oder Klopapier ausgeschlagene Box, um herabfallende oder flüchtende Parasiten erkennen zu können. Nach etwa einer Stunde kann das Tier aus der Box.
  2. Scheue Nager sollten Sie von vornherein in eine Box setzen und sie mit der Spritze „abschießen“. Lassen Sie sich dazu einen Tropfen an der Spitze sammeln und tupfen Sie dann die Spritze nach Möglichkeit gegen den Strich durchs Fell auf die Haut.
  3. Bei extrem scheuen Exemplaren hat es sich bewährt, die Box in die Badewanne zu setzen, falls der Patient in seiner Panik aus der Box springt.

Vermeiden Sie während der gesamten Behandlung die Berührung des Antiparasitikums an der Spritze oder im Fell.

Für die Gabe als Injektion müssen Sie in jedem Fall Ihren Tierarzt aufsuchen!

Kontraindikationen für Doramectin

Doramectin sollte nicht verwendet werden, wenn bei Ihrem Nager oder in dessen Familie eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff bekannt ist. Das ist beispielsweise bei Laborstämmen der Fall, denen das sogenannte P-Glykoprotein fehlt.

Wenn es sich der Spot-on verschieben lässt, sollten Sie auf das Spotten tragender Mäusinnen verzichten. In der Praxis hat sich im Mäuseasyl gezeigt, dass die dann geborenen Jungtiere mitunter kleiner und kränklicher sind als Jungtiere nicht gespotteter Mütter.

Resistenzen
Resistenzen gegenüber Doramectin sind bisher (Stand 09/19) nur für Parasiten bei Schafen beschrieben. Grundsätzlich sind sie aber auch bei den Parasiten der kleinen Heimtiere möglich. Daher sollten Sie selbst nach einer korrekten Behandlung und Quarantänehygiene bei Endoparasiten immer eine Kotprobe zur Kontrolle abgeben.
Resistenzbildung
Resistenzen kommen nicht nur bei Bakterien und Antibiotika vor. Auch Parasiten können Resistenzen gegen ein Antiparasitikum entwickeln. Wenn Sie also mit Doramectin einen Parasiten trotz korrekter Gabe und Umgebungshygiene nicht loswerden, kann ein Wirkstoffwechsel helfen.

Nebenwirkungen und Toxizität von Doramectin

Wird Doramectin als Injektion verabreicht, kann es an der Einstichstelle zu Verfärbungen der Haut und leichten Entzündungsreaktionen kommen.

Ratten sind laut erfahrenden Haltern häufig in den ersten 24 h nach der Gabe recht müde.

Sollten Sie bei korrekter Verdünnung und Anwendung Nebenwirkungen bei einem Tier feststellen, senden Sie uns bitte eine kurze Info unter info[at]das-maeuseasyl.de

Nebenwirkungen im Überblick

Vergiftungen nach Überdosis

Wechselwirkungen von Doramectin mit anderen Medikamenten

Nennenswerte Interaktionen geht Doramectin mit Benzodiazepinen und mit Spinosad ein. Bei den Benzodiazepinen verstärken die beiden Wirkstoffe ihre Toxizität gegenseitig. Es kommt also eher zu Vergiftungserscheinungen. Bei einer gleichzeitigen Gabe von Spinosad kann dieses ebenfalls das toxische Potenzial von Doramectin erhöhen. Auch in diesem Fall steigt das Risiko, dass neurotoxische Symptome auftreten können.

Wechselwirkungen im Überblick

Lagerung und Haltbarkeit von doramectinhaltigen Präparaten

Bei Raumtemperatur ist Doramectin stabil. Lagern Sie Dectomax und andere doramectinhaltige Präparate immer dunkel, bei Zimmertemperatur (15 bis 30°C) und gut verschlossen. Nach dem Anbrechen ist die Portion bei korrekter Lagerung und hygienischer Entnahme ist das Präparat noch 12 Monate verwendbar.

Entsorgung
Entsorgen Sie Reste im Hausmüll. Leeren Sie das Antiparasitikum niemals ins Klo oder Spülbecken!

Lagerung im Überblick

Disclaimer
Diese Seite dient nur der Information. Sie ist kein Ersatz für den Tierarzt und soll auch keine Behandlungsanleitungen für den Alleingang bieten. Haftung für Schäden an Ihren Tieren bei Handeln ohne Ihren Tierarzt wird daher nicht übernommen!

Quellen

Pharmakologie-Datenbank der Uni Zürich
PubChem

A. Ewringmann, B. Glöckner: Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus. Enke Verlag 2008

K. Gabrisch, P. Zwart: Krankheiten der Heimtiere. Schlütersche 2007

K. Müller: Heimtierskills. Praxisleitfaden zu Diagnose und Therapie bei kleinen Heimtieren. Schattauer 2017