Sulfadimethoxin – Kokzidiol

Sulfadimethoxin für Mäuse und andere Nager

Kurzinfo:

Icon Pulver
rezeptpflichtig
Schulmedizin für Mäuse

Wirkung und Eigenschaften von Sulfadimethoxin in Kokzidiol

Sulfadimethoxin findet bei kleinen Nagern vor allem in Form von Kokzidiol in der Kokzidienbehandlung Anwendung. Deshalb fokussiert sich auch dieser Medikamentensteckbrief vor allem auf diese Anwendung. Das heißt aber nicht, dass andere Anwendungen bei entsprechender Indikation nicht auch möglich sind. Wie alle Sulfonamide hemmt auch Sulfadimethoxin die Folsäuresynthese in der Zelle von Einzellern. So wirkt es nach 4 bis 6 Stunden bakteriostatisch. Allerdings nimmt die Wirkung der Substanz in vereiterten und nekrotischen Gebwebsbereichen stark ab.

Sulfadimethoxin hemmt die Folsäuresynthese sowohl in Bakterien, als auch in Kokzidien. So können letztere keine Schizontenkerne ausbilden. Die Generationenbildung wird unterbrochen. Dabei gilt: Von Schizonten der 1. Generation verbleibt ene gewisse Zahl im Organismus. Erst bei der 2. Generation erreicht Sulfadimethoxin seine volle Wirkung. Die verbleibenden Schizonten der 1. Generation können nicht mehr zu einem Ausbruch von Symptomen führen, genügen jedoch für die Ausbildung einer Immunität.

Sulfadimethoxin wird gut vom Körper aufgenommen und verteilt sich im ganzen Körper. Es erreicht auch im Auge und im Liquor einen wirksamen Spiegel.

Sulfadimethoxin wird im Körper in der Leber verstoffwechselt. Es werden sowohl Stoffwechselprodukte, als auch Ursprungssubstanz über die Niere ausgeschieden. Dabei scheiden Herbivoren Sulfadimethoxin schneller aus als Omnivoren oder Carnivoren. In geringen Mengen wird der Wirkstoff außerdem über Kot, Galle, Tränen, Schweiß und Milch ausgeschieden.

Eigenschaften

Indikationen für Sulfadimethoxin

Sulfadimethoxin hat neben Kokzidien für Bakterien ein weiteres Wirkspektrum. So erfasst es Streptokokken, Staphylokokken, Salmonellen, Klebsiellen, Proteus, Shigellen, E. coli, Pneumokokken, Meningokokken, Brucellen und Pasteurellen.

Eingesetzt wird der Wirkstoff bei Nagern zwar vor allem gegen Kokzidien. Zeigt ein Antibiogramm ein entsprechendes Resistenzprofil, kann aber auch der Einsatz gegen bakterielle Infektionen verschiedener Organsysteme sinnvoll sein. Zu den Erkrankungen zählen unter anderem Bronchitis und Lungenentzündung, Infektionen im Verdauungs- und Anogenitaltrakt, Otitiden und Entzündungen der Haut.

 

Erreger im Überblick

Indikationen im Überblick

Dosierung und Verträglichkeit von Sulfadimethoxin

Für die Gabe von Sulfdimethoxin gibt die Literatur unterschiedliche Konzentrationen und Gabezeiträume  an, je nachdem, welcher Erreger bekämpft werden soll. Daher sind die Hauptanwendung “Kokzidien” und weitere Anwendungen für bakterielle Infektionen getrennt dargestellt.

Anwendung von Sulfadimethoxin

Wie alle Sulfonamide verträgt sich auch Sulfadimethoxin nicht mit Kalzium- und anderen ionenenthaltenden Lösungen. Daher sollten Sie sie nicht mit Milchprodukten, Pet-Pasten und ähnlichen Medien verabreichen. Ist eine direkte Gabe nicht möglich, können Sie je nach Art des Patienten zum Beispiel Backoblaten, lebende oder getrocknete Mehlwürmer verwenden. Für eine Gabe über das Trinkwasser eignet sich Sulfadimethoxin nicht.

Sulfadimethoxin in Form von Kokzidiol ist ein weißes Pulver, das Sie theoretisch entweder direkt ins Futter geben oder auflösen und als Lösung verabreichen können. In der Praxis hat sich wegen der praktikableren Darreichungsform die flüssige Lösung bewährt. Diese lässt sich direkt ins Maul eingeben oder über ein Leckerli verfüttern.
Dechra erwähnt im Beipackzettel von Kokzidiol zwar die Möglichkeit der Wassergabe. Für kleine Nager sollten Sie aber die direkte Gabe vorziehen.

Die Wassergabe berechnet sich wie folgt:

Gewicht in g Kokzidiol pro kg KGW / Tag x mittleres KGW in kg  der zu behandelnden Tiere = Kokzidiol pro Liter Trinkwasser
                              mittlere tägliche Trinkwasseraufnahme in l pro Tier

Antibiogramm
Ist die Erstellung eines Antibiogramms vor der Gabe gegen bakterielle Infektionen realisierbar und die Erkrankung nicht zeitlich kritisch, empfiehlt es sich, vor der Gabe von Sulfadimethoxin ein Antibiogramm anlegen zu lassen. Sinnvoll und besonders wichtig ist das Antibiogramm auch dann, wenn sich ein anderes Antibiotikum bereits als wirkungslos erwiesen hat. Beachten Sie hier außerdem vor der Gabe mögliche Kreuzresistenzen. Ist es nicht möglich, Proben für eine Kultur mit Antibiogramm zu nehmen oder ist die Behandlung zeitlich kritisch – bei Mäusen der Regelfall – kann Sulfadimethoxin natürlich auch ohne diesen Laborbefund verabreicht werden.

Kontraindikationen für Sulfadimethoxin

Sulfadimethoxin sollte nicht bei Tieren mit Flüssigkeitsmangel oder mangelnder Flüssigkeitsaufnahme verabreicht werden. Auch bei Patienten mit Nieren- oder Leberinsuffizienz oder Störungen der Blutbildung ist der Wirkstoff kontraindiziert.

Resistenzen gegen Sulfadiomethoxin können Mikroorganismen auf verschiedenen Wegen bilden. Für Nager konnte ich keine konkreten Erhebungen finden. Jedoch werden allgemein Mykobakterien, Mykoplasmen, Rickettsien, Pseudomonas aeruginosa und Spirochäten als resistent engeführt. Einige Krankheitserreger bilden außerdem im Körper einen Biofilm, der die sonst sehr empfindlichen Erreger resistent gegen den Wirkstoff machen. Dazu zählen unter anderem Staphylococcus aureus, Streptococcus agalactiae, Pasteurella multocida, Fusobacterium necrophorum, E. coli, Salmonellen und Pseudomonas aeruginosa.

Resistenzen
Resistenzen sind bei Pseudomonas aeruginosa, Mykobakterien, Mykoplasmen, Rickettsien und Spriochäten sowie bei einigen E.coli-Stämmen bekannt.
Resistenzbildung
Oft beobachte ich, dass Halter – und auch manche Tierärzte – Breitbandantibiotika als eine Art Allheilmittel verwenden. Mitunter ist eine versuchsweise Gabe eines Antibiotikums nicht vermeidbar. Jedoch sollten Sie als Halter nicht einfach diese hochpotenten Medikamente an Ihren Patienten verabreichen, ohne das zumindest vorher mit Ihrem Tierarzt abzusprechen. Eine nicht indizierte und/oder zu häufige Gabe fördert nämlich die Bildung von Resistenzen. WICHTIG: Bei Farbmäusen denken auch in Mäusen unerfahrene Tierärzte bei Atemwegserkrankungen nicht immer an ein Herzleiden. Haken Sie vor allem dann nach dieser Differentialdiagnose nach, wenn ein Antibiotikum überhaupt keine Besserung zeigt und das Tier mindestens phasenweise erschöpft und wie außer Puste wirkt.

Nebenwirkungen von Sulfadimethoxin

Wie alle Sulfonamide kann auch Sulfadimethoxin zur Kristallbildung im Urin führen. Das wird vor allem durch zu geringe Flüssigkeitsaufnahme oder eine Austrocknung des Patienten gefördert. Die Gefahr einer Kristallbildung ist bei Herbivoren tendenziell geringer als bei Carnivoren.

Eine deutliche Überdosierung kann zu Ataxie, Muskelzuckungen, Krämpfen und komatösen Zuständen sowie zu Leberschäden führen. Die LD50-Dosis von Sulfadimethoxin liegt bei der Farbmaus bei oraler Gabe bei über 10 g/kg.

Durchfall
Durchfälle sind vor allem bei oral verabreichten Antibiotika die häufigste Nebenwirkung. Bieten Sie den Tieren daher nach einer Behandlung ausgleichende Mittel für den Darm (z.B. Mutaflor, Naturjoghurt) an. Treten schwere Durchfälle auf, sollten Sie mit Dysticum gegensteuern.

Nebenwirkungen im Überblick

Wechselwirkungen von Sulfadimethoxin mit anderen Medikamenten

Sulfadimethoxin geht eine synergistische Beziehung mit Trimetoprim ein und wirkt mit diesem gemeinsam bakterizid. Auch das Spektrum empfindlicher Erreger nimmt für diese Kombination zu. Gleichzeitig sinkt die für die Wirksamkeit notwendige Dosis des Kombi-Praparates.

Gegen Organismen im Darmtrakt erreicht Sulfadimethoxin auch mit Polymyxin zusammen eine synergistische Wirkung.

Darf ich Sulfadimethoxin mit Milchprodukten geben?
Nein. Sulfadimethoxin interagiert mit Kationen wie Calcium, die auch in Milchprodukten enthalten sind. Das beeinträchtigt die Wirkung des Antibiotikums. Rühren Sie es deshalb nicht in Sahne, Quark, Joghurt oder andere Milchprodukte, um es Ihrem Patienten einfacher verabreichen zu können.

Lagerung und Haltbarkeit

Sulfadimethoxin sollte bei Raumtemperatur und lichtgeschützt aufbewahrt werden. Bei kalten Temperaturen können Lösungen auskristallisieren. Durch leichtes Erwärmen lösen sich die Kristalle wieder auf. Dieser Vorgang hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit des Sulfadimethoxins.

Entsorgung
Entsorgen Sie Reste im Hausmüll. Leeren Sie das Antibiotikum niemals in Klo oder Spülbecken!

Lagerung im Überblick

Disclaimer
Diese Seite dient nur der Information. Sie ist kein Ersatz für den Tierarzt und soll auch keine Behandlungsanleitungen für den Alleingang bieten. Haftung für Schäden an Ihren Tieren bei Handeln ohne Ihren Tierarzt wird daher nicht übernommen!

Quellen

Pharmakologie-Datenbank der Uni Zürich

Emmerich, Ute Ilka; Hein, Jutta:Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Kleinnagern, Kaninchen, Frettchen und Igeln, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Thieme 2018; S. 166 ff.
Beipackzettel Kokzidiol

Letztes Update: 04.09.2023