Sulfadimethoxin für Mäuse und andere Nager
Kurzinfo:
- Antibiotikum
- Sulfonamid
- Folsäure-Antagonist
Wirkung und Eigenschaften von Sulfadimethoxin in Kokzidiol
Sulfadimethoxin findet bei kleinen Nagern vor allem in Form von Kokzidiol in der Kokzidienbehandlung Anwendung. Deshalb fokussiert sich auch dieser Medikamentensteckbrief vor allem auf diese Anwendung. Das heißt aber nicht, dass andere Anwendungen bei entsprechender Indikation nicht auch möglich sind. Wie alle Sulfonamide hemmt auch Sulfadimethoxin die Folsäuresynthese in der Zelle von Einzellern. So wirkt es nach 4 bis 6 Stunden bakteriostatisch. Allerdings nimmt die Wirkung der Substanz in vereiterten und nekrotischen Gebwebsbereichen stark ab.
Sulfadimethoxin hemmt die Folsäuresynthese sowohl in Bakterien, als auch in Kokzidien. So können letztere keine Schizontenkerne ausbilden. Die Generationenbildung wird unterbrochen. Dabei gilt: Von Schizonten der 1. Generation verbleibt ene gewisse Zahl im Organismus. Erst bei der 2. Generation erreicht Sulfadimethoxin seine volle Wirkung. Die verbleibenden Schizonten der 1. Generation können nicht mehr zu einem Ausbruch von Symptomen führen, genügen jedoch für die Ausbildung einer Immunität.
Sulfadimethoxin wird gut vom Körper aufgenommen und verteilt sich im ganzen Körper. Es erreicht auch im Auge und im Liquor einen wirksamen Spiegel.
Sulfadimethoxin wird im Körper in der Leber verstoffwechselt. Es werden sowohl Stoffwechselprodukte, als auch Ursprungssubstanz über die Niere ausgeschieden. Dabei scheiden Herbivoren Sulfadimethoxin schneller aus als Omnivoren oder Carnivoren. In geringen Mengen wird der Wirkstoff außerdem über Kot, Galle, Tränen, Schweiß und Milch ausgeschieden.
Eigenschaften
- bakteriostatisch
- lipophil
- knochengängig
- durchdringt Blut-Hirn-Schranke
Indikationen für Sulfadimethoxin
Sulfadimethoxin hat neben Kokzidien für Bakterien ein weiteres Wirkspektrum. So erfasst es Streptokokken, Staphylokokken, Salmonellen, Klebsiellen, Proteus, Shigellen, E. coli, Pneumokokken, Meningokokken, Brucellen und Pasteurellen.
Eingesetzt wird der Wirkstoff bei Nagern zwar vor allem gegen Kokzidien. Zeigt ein Antibiogramm ein entsprechendes Resistenzprofil, kann aber auch der Einsatz gegen bakterielle Infektionen verschiedener Organsysteme sinnvoll sein. Zu den Erkrankungen zählen unter anderem Bronchitis und Lungenentzündung, Infektionen im Verdauungs- und Anogenitaltrakt, Otitiden und Entzündungen der Haut.
Erreger im Überblick
- Kokzidien
- aber auch gegen:
- Streptokokken
- Staphylokokken
- Pneumokokken
- Meningokokken
- E. coli
- Salmonellen
- Klebsiellen
- Shigellen
- Pasteurellen
- Brucellen
- Proteus
Indikationen im Überblick
- Kokzidose
- aber auch gegen Erkrankungen von:
- Atemwegen
- Verdauungstrakt
- Harn- und Geschlechtstrakt
- Haut
- Kopf und ZNS
Dosierung und Verträglichkeit von Sulfadimethoxin
Für die Gabe von Sulfdimethoxin gibt die Literatur unterschiedliche Konzentrationen und Gabezeiträume an, je nachdem, welcher Erreger bekämpft werden soll. Daher sind die Hauptanwendung “Kokzidien” und weitere Anwendungen für bakterielle Infektionen getrennt dargestellt.
Indikation | Dosierung |
---|---|
Kokzidien |
|
bakterielle Infektionen |
|
Indikation | Dosierung |
---|---|
Kokzidien |
|
bakterielle Infektionen |
|
Für mausartige Exoten führt die Literatur keine Informationen zu Sulfadimethoxin auf. Daher kann ich hier leider keine Angaben zur Verträglichkeit machen.
Sollte eine Gabe notwendig werden, orientieren Sie für mausartige Exoten sich am besten an Farbmäusen und Mongolischen Rennmäusen.
Für Exoten weist die Literatur nur Daten für Igel aus und erwähnt für diese keine Nebenwirkungen. Für andere Exoten wie Spitzmausarten oder Rüsselspringer liegen mir keine Daten und Erfahrungswerte vor.
Dosierungstabelle für Igel:
Indikation | Dosierung |
---|---|
Kokzidien |
|
bakterielle Infektionen |
|
Bei Hamstern unterscheidet die Literatur nicht nach Goldhamstern, Phodopus-Zwerghamstern und Streifenhamstern. In der Laborliteratur sind in der Regel Goldhamster gemeint. Das ist aber in der veterinärmedizinischen Literatur für kleine Heimtiere nicht so eindeutig. Sehen Sie die hier angegebenen Werte also als Richtwerte, die evtl. einer kleinen Anpassung bedürfen. Über Nebenwirkungen speziell bei Hamstern schweigt sich die verwendete Literatur aus.
Indikation | Dosierung |
---|---|
Kokzidien |
|
bakterielle Infektionen |
|
Indikation | Dosierung |
---|---|
Kokzidien |
|
bakterielle Infektionen |
|
Anwendung von Sulfadimethoxin
Wie alle Sulfonamide verträgt sich auch Sulfadimethoxin nicht mit Kalzium- und anderen ionenenthaltenden Lösungen. Daher sollten Sie sie nicht mit Milchprodukten, Pet-Pasten und ähnlichen Medien verabreichen. Ist eine direkte Gabe nicht möglich, können Sie je nach Art des Patienten zum Beispiel Backoblaten, lebende oder getrocknete Mehlwürmer verwenden. Für eine Gabe über das Trinkwasser eignet sich Sulfadimethoxin nicht.
Sulfadimethoxin in Form von Kokzidiol ist ein weißes Pulver, das Sie theoretisch entweder direkt ins Futter geben oder auflösen und als Lösung verabreichen können. In der Praxis hat sich wegen der praktikableren Darreichungsform die flüssige Lösung bewährt. Diese lässt sich direkt ins Maul eingeben oder über ein Leckerli verfüttern.
Dechra erwähnt im Beipackzettel von Kokzidiol zwar die Möglichkeit der Wassergabe. Für kleine Nager sollten Sie aber die direkte Gabe vorziehen.
Die Wassergabe berechnet sich wie folgt:
Gewicht in g Kokzidiol pro kg KGW / Tag x mittleres KGW in kg der zu behandelnden Tiere = Kokzidiol pro Liter Trinkwasser
mittlere tägliche Trinkwasseraufnahme in l pro Tier
Kontraindikationen für Sulfadimethoxin
Sulfadimethoxin sollte nicht bei Tieren mit Flüssigkeitsmangel oder mangelnder Flüssigkeitsaufnahme verabreicht werden. Auch bei Patienten mit Nieren- oder Leberinsuffizienz oder Störungen der Blutbildung ist der Wirkstoff kontraindiziert.
Resistenzen gegen Sulfadiomethoxin können Mikroorganismen auf verschiedenen Wegen bilden. Für Nager konnte ich keine konkreten Erhebungen finden. Jedoch werden allgemein Mykobakterien, Mykoplasmen, Rickettsien, Pseudomonas aeruginosa und Spirochäten als resistent engeführt. Einige Krankheitserreger bilden außerdem im Körper einen Biofilm, der die sonst sehr empfindlichen Erreger resistent gegen den Wirkstoff machen. Dazu zählen unter anderem Staphylococcus aureus, Streptococcus agalactiae, Pasteurella multocida, Fusobacterium necrophorum, E. coli, Salmonellen und Pseudomonas aeruginosa.
Nebenwirkungen von Sulfadimethoxin
Wie alle Sulfonamide kann auch Sulfadimethoxin zur Kristallbildung im Urin führen. Das wird vor allem durch zu geringe Flüssigkeitsaufnahme oder eine Austrocknung des Patienten gefördert. Die Gefahr einer Kristallbildung ist bei Herbivoren tendenziell geringer als bei Carnivoren.
Eine deutliche Überdosierung kann zu Ataxie, Muskelzuckungen, Krämpfen und komatösen Zuständen sowie zu Leberschäden führen. Die LD50-Dosis von Sulfadimethoxin liegt bei der Farbmaus bei oraler Gabe bei über 10 g/kg.
Nebenwirkungen im Überblick
- weicher Kot oder Durchfall
- Kristallurie
- fetotoxisch
Wechselwirkungen von Sulfadimethoxin mit anderen Medikamenten
Sulfadimethoxin geht eine synergistische Beziehung mit Trimetoprim ein und wirkt mit diesem gemeinsam bakterizid. Auch das Spektrum empfindlicher Erreger nimmt für diese Kombination zu. Gleichzeitig sinkt die für die Wirksamkeit notwendige Dosis des Kombi-Praparates.
Gegen Organismen im Darmtrakt erreicht Sulfadimethoxin auch mit Polymyxin zusammen eine synergistische Wirkung.
Lagerung und Haltbarkeit
Sulfadimethoxin sollte bei Raumtemperatur und lichtgeschützt aufbewahrt werden. Bei kalten Temperaturen können Lösungen auskristallisieren. Durch leichtes Erwärmen lösen sich die Kristalle wieder auf. Dieser Vorgang hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit des Sulfadimethoxins.
Lagerung im Überblick
- dunkel lagern
- sorgfältig verschließen
- nicht über 30°C lagern
- nicht einfrieren
- auf hygienische Entnahme achten
Unterstützen Sie dieses Projekt! 🙂
Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/
Quellen
Pharmakologie-Datenbank der Uni Zürich
Emmerich, Ute Ilka; Hein, Jutta:Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Kleinnagern, Kaninchen, Frettchen und Igeln, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Thieme 2018; S. 166 ff.
Beipackzettel Kokzidiol
Letztes Update: 04.09.2023