Moxidectin für Mäuse und andere Nager
Präparate:
Kurzinfo:
- Cydectin
- Antiparasitikum
- ein Milbemycin
- Zermex
Wirkung und Eigenschaften von Moxidectin
Moxidectin als reiner Wirkstoff ist unter anderem in Cydectin enthalten. Da es Cydectin in Konzentrationen von 0,1% bis 10% gibt, sollten Sie immer darauf achten, welche Konzentration Ihr Nager vom Tierarzt erhält. Außerdem ist Moxidectin eine Wirkstoffkomponente von Advocate.
Bei dem Wirkstoff handelt es sich um ein Breitband-Antiparasitikum, das eine große Zahl an Endo- und Ektoparasiten angreift. Moxidectin ist stark lipophil und in organischen Lösungsmitteln gut, in Wasser aber nur schlecht löslich.
Moxidectin erhöht die Durchlässigkeit der Zellmembranen für Clorid-Ionen, indem es sich an für Wirbellose spezifische, glutamat-aktiverte Kanäle bindet. Dadurch strömen Chlori-Ionen in großer Zahl in die Zelle. Dadurch sinkt das Ruhepotenzial der Membran und die Erregungsleitung wird blockiert. Da Nervenreize nicht mehr an andere Nervenzellen und an Muskelzellen weitergegeben werden können, kommt es zu einer schlaffen Lähmung und schließlich zum Tod des Parasiten.
Erst in höherer Dosierung bindet sich Moxidectin auch an GABA-Rezeptoren und potenzieren die Wirkung des Neurotransmitters.
Moxidectin sammelt sich noch stärker als Avermectine wie Ivermectin im Fettgewebe an und hält sich dort länger. Nennenswerte Mengen sammeln sich auch in der Leber, der Galle, der Haut und der Schleimhaut des Verdauungstraktes. Verteilt wird der Wirkstoff jedoch in allen Geweben des Körpers.
Moxidectin geht bei säugenden Mäusinnen auch in die Milch über.
Moxidection hat zwei Hauptstoffwechselprodukte. Der Wirkstoff wird zum größten Teil über den Kot ausgeschieden.
Durch die Anreicherung von Moxidectin im Fettgewebe entsteht ein Depoteffekt, der bei Mäusen von Farbmausgröße eine Depotwirkung von etwa 10 Tagen hat, wie die Praxis zeigt. Angaben zur Depotdauer bei Mäusen in der Literatur habe ich nicht gefunden.
Eigenschaften
- Depotdauer: ca. 10 Tage
- gegen alle Ektoparasiten
- gegen Nematoden
Indikationen für Moxidectin
Moxidectin ist wirksam gegen viele Ekto- und Endoparasiten bei Mäusen. Für Farbmäuse vermerkt die Literatur, dass die Wirkung bei Trichuris muris gegen Larvenstadien gut, gegen die adulten Nematoden jedoch nur gering ist. Parallel wird bei Farbratten eine gute Wirkung gegen Larvenstadien von Angiostrongylus cantonensis angegeben, aber geringe mit keine Wirkung bei adulten Stadien. Eingesetzt werden kann Moxidectin unter anderem gegen:
- Sarcoptes scabei
- Psoroptes ssp.
- Demodex ssp.
- Notoedres ssp.
- Strongylus ssp.
- Oxyuris ssp.
- Trichuris ssp.
- Toxocara ssp.
Ausgenommen vom Wirkspektrum sind Trematoden und Cestoden. Da sie andere Rezeptoren zur Reizvermittlung nutzen, verfügen sie von Natur aus über eine Resistenz gegenüber dem Wirkstoff.
Indikationen im Überblick
- alle Ektoparasiten
- viele Nematoden
- nicht gegen Trematoden
- nicht gegen Cestoden
Dosierung und Verträglichkeit von Moxidectin
Moxidectin kann bei Mäusen als Spot-on oder oral sowie als subkutane Injektion verabreicht werden. Durchgesetzt hat sich vor allem der Spot-on, da er sich besonders einfach anwenden und recht stressfrei applizieren lässt. Nach Möglichkeit sollten Sie allerdings beim frischen Spot-on vermeiden, dass die Mäuse diesen wieder ablecken.
Bei Ewringmann und Glöckner und Müller führen Moxidectin nicht auf. Bei Gabrisch/Zwart ist es nur für Hamster und da zur oralen Gabe aufgeführt. Erfahrungsberichte zu Moxidectin habe ich leider nur sehr wenige. Von Unverträglichkeiten habe ich im Mäuseasyl aber nicht bei den wenigen Gaben von Cydectin hier nichts bemerkt. Leider ist die Fallzahl hier zu gering, um einigermaßen sicher auf eine gute Verträglichkeit von Moxidectin für kleine Nager schließen zu können.
Dosierungsangaben bei Farbmäusen aus der Literatur:
Gabemodus | Wirkstoffmenge |
---|---|
Spot-on |
|
Ich habe keine Dosierungsangaben für Mongolische Rennmäuse in der Literatur gefunden.
Über die Verträglichkeit von Moxidectin bei exotischen Mäusen habe ich keine Angaben in der Literatur gefunden.
Über die Verträglichkeit von Moxidectin bei exotischen Kleinsäugern habe ich keine Angaben in der Literatur gefunden.
Bei Hamstern hat sich Cydectin sowohl für Mittelhamster als auch für Zwerge als sehr verträglich erwiesen. In der Praxis bewährt hat sich der Spot-on mit der 0,1%igen Lösung mit einer drei- bis viermaligen Gabe im Wochenabstand. Für Zwerghamster genügt in der Regel 1 Tropfen. Mittelhamster erhalten 2 Tropfen.
Die untenstehend abweichenden Angaben sind der Literatur entnommen und dienen der Information für Ihren Tierarzt.
Dosierungsangaben bei Hamstern aus der Literatur (Arten werden dort leider nicht unterschieden):
Gabemodus | Wirkstoffmenge |
---|---|
subkutan |
|
oral |
|
Gabemodus | Wirkstoffmenge |
---|---|
Spot-on |
|
Anwendung von Moxidectin bei kleinen Heimtieren und Exoten
Moxidectin wird in der Regel als Spot-on („Punkten“) verwendet, der im Idealfall im Nacken bzw. hinter den Ohren aufgetragen wird. Generell kann es aber auf jeder Körperstelle außer im Gesicht aufgetragen werden. Wichtig ist, dass es möglichst direkt auf die Haut gebracht wird. Versuchen Sie ein Abputzen des Mittels zu verhindern.
Und so spotten Sie Ihren Nager:
- Nehmen Sie eine zahme Maus aus der Box oder dem Gehege, scheiteln Sie das Fell und geben Sie dem Nager die entsprechende Menge Cydectin oder eines anderen moxidectinhaltigen Präparates in den Nacken bzw. hinter Ohr. Setzen Sie das Tier bei einem Befall durch mobile Ektoparasiten danach in eine mit weißem Küchen- oder Klopapier ausgeschlagene Box, um herabfallende oder flüchtende Parasiten erkennen zu können. Nach etwa einer Stunde kann das Tier aus der Box.
- Scheue Nager sollten Sie von vornherein in eine Box setzen und sie mit der Spritze „abschießen“. Lassen Sie sich dazu einen Tropfen an der Spitze sammeln und tupfen Sie dann die Spritze nach Möglichkeit gegen den Strich durchs Fell auf die Haut.
- Bei extrem scheuen Exemplaren hat es sich bewährt, die Box in die Badewanne zu setzen, falls der Patient in seiner Panik aus der Box springt.
Vermeiden Sie während der gesamten Behandlung die Berührung des Antiparasitikums an der Spritze oder im Fell.
Kontraindikationen für Moxidectin
Laut Literatur sollte Moxidectin nicht an sehr junge Tiere verabreicht werden. Zwar bezieht sich die zu Rate gezogene Literatur auf Großtiere (Fohlen und Kälber). Hier Vorsicht walten zu lassen und auch Mäuse unter 4 Wochen nicht damit zu spotten, halte ich jedoch ebenfalls für sinnvoll.
Nebenwirkungen und Toxizität von Moxidectin
Konkrete Nebenwirkungen sind für Moxidectin in der Literatur für kleine Heimtiere nicht vermerkt. Allgemein festgestellt wird, das unterernährte, stark untergewichtige und sehr junge Tiere besonders gefährdet sind, Nebenwirkungen zu zeigen.
Sollten Sie bei korrekter Verdünnung und Anwendung Nebenwirkungen bei einem Tier feststellen, senden Sie uns bitte eine kurze Info unter info[at]das-maeuseasyl.de
Nebenwirkungen im Überblick
- nicht teratogen
- nicht fetotoxisch
Vergiftungen nach Überdosis
- neurologische Symptome
Wechselwirkungen von Moxidectin mit anderen Medikamenten
Nennenswerte Interaktionen geht Moxidectin mit Benzodiazepinen ein. Es verstärkt die sedative und angstlösende Wirkung und die Toxizität.
Wechselwirkungen im Überblick
- Verstärkung der Wirkung von Benzodiazepinen
Lagerung und Haltbarkeit von ivermectinhaltigen Präparaten
Lagern Sie Cydectin und andere moxidectinhaltige Präparate also immer dunkel, bei Zimmertemperatur (15 bis 30°C) und gut verschlossen.
Lagerung im Überblick
- dunkel lagern
- sorgfältig verschließen
- bei 15 - 30°C lagern
- nicht einfrieren
- auf hygienische Entnahme achten
Unterstützen Sie dieses Projekt! 🙂
Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/
Quellen
Pharmakologie-Datenbank der Uni Zürich
sciencedirect.com
A. Ewringmann, B. Glöckner: Leitsymptome bei Hamster, Ratte, Maus und Rennmaus, Enke Verlag 2008
K. Gabrisch, P. Zwart: Krankheiten der Heimtiere. Schlütersche 2007
K. Müller: Heimtierskills. Praxisleitfaden zu Diagnose und Therapie bei kleinen Heimtieren. Schattauer 2017