Erdnüsse - Arachis hypogaea
Trivialnamen:
- Aschanti-Nuss
- Buhrennuss
- Erdbohne
- Erdeichel
- Erdmandel
- Kamerun-Nuss
Erdnüsse - Fressbarkeit der Bestandteile und Sammelzeit
Erdnüsse (Arachis hypogaea) gehören zu den Schmetterlingsblütlern (Faboidae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae o. Leguminosae) – sind also Verwandte von Erbsen und Bohnen und keine echten Nüsse. Die ursprünglich aus den südamerikanischen Anden stammenden Erdnüsse sind einjährige, krautige Pflanzen mit aufrechtem oder kriechendem Stängel, der zwischen 6 und 80, meistens aber um die 30cm lang wird. Zwischen Mai und August blühen sie in leuchtend gelben Schmetterlingsblüten. Die unterirdischen Früchte reifen von Juli bis September.
Erdnüsse lieben es warm und sonnig und stehen gern auf sandigem, lockerem und durchlässigem Boden – wahlweise im Topf oder im Beet. Sie können Erdnüsse ab Juni direkt draußen aussäen oder Sie ziehen die Pflanzen schon einige Wochen vorher im Haus vor. Dazu verwenden Sie unbehandelte, ungeschälte Erdnüsse. Diese lassen Sie über Nacht in Wasser quellen und setzen sie dann ca. 1cm tief in Anzuchterde in Töpfe. Die Töpfe stellen Sie an einem konstant warmen Ort bei 22 bis 25°C auf. Dann keimen sie innerhalb einer Woche.
Nach 5 bis 6 Wochen setzen Sie die Pflanzen in größere Töpfe um. Nach den Eisheiligen können die Pflanzen dann nach draußen ins Beet oder in einen 20 bis 30cm im Durchmesser messenden Topf. Wird die Pflanze etwa 4 Monate nach der Aussaat welk, ist Erntezeit.
Zur Fressbarkeit der krautigen Teile habe ich leider keine Informationen gefunden.
Zur Fressbarkeit der Blüten habe ich leider keine Informationen gefunden.
Mit rund 48g Fett je 100g zählen Erdnüsse zu den Fettsaaten. Vor allem für zu Übergewicht neigende Arten sollten sie daher eher ein Leckerli bleiben. Bio-Nüsse mit Schale stellen ein wunderbares Beschäftigungsfutter dar, dass Sie beliebig verstecken oder aufhängen können.
Zur Fressbarkeit der Wurzelanteile habe ich leider keine Informationen gefunden.
Erdnüsse sind als Keimfutter ungeeignet.
Fütterungsempfehlungen
Farbmäuse fressen Erdnüsse in der Regel recht gern. Soweit Ihre Mäuse nicht zu Übergewicht neigen, dürfen sie gern ab und zu eine “Nuss” als Leckerli bekommen.
Mongolische Rennmäuse fressen Erdnüsse in der Regel recht gern. Soweit Ihre Mäuse nicht zu Übergewicht neigen, dürfen sie gern ab und zu eine “Nuss” als Leckerli bekommen.
Für viele exotische Mäuse sind Erdnüsse eine kalorienreiche Leckerei. Achten Sie daher bei Striemengrasmäusen, Vielzitzenmäusen und anderen zu Übergewicht neigenden Arten darauf, Erdnüsse eher als seltenes Leckerli oder als Beschäftigungsfutter einzusetzen.
Große und Kleine Wüstenspringmäuse und Knirpsmäuse konnten sich hier im Mäuseasyl nicht wirklich für Erdnüsse begeistern.
Exoten, die gern fette Saaten und Nüsse mögen (und dürfen), fressen in der Regel auch Erdnüsse. Für sie können Sie die Nüsse je nach Art ins tägliche Futter oder als Leckerli geben oder sie verwenden die Nüsse als beliebtes Beschäftigungsfutter.
Afrikanische Zwergschläfer haben hier im Mäuseasyl nur wenig von den angebotenen Nüssen gefressen.
Die verschiedenen Hamsterarten fressen Erdnüsse in der Regel recht gern. Soweit Ihre Mäuse nicht zu Übergewicht neigen, dürfen sie gern ab und zu eine “Nuss” als Leckerli bekommen. Auch eignen sich die ungeöffneten “Nüsse” sehr gut als Beschäftigungsfutter zum Verstecken.
Farbratten fressen Erdnüsse in der Regel recht gern. Soweit Ihre Ratten nicht zu Übergewicht neigen, dürfen sie gern ab und zu eine “Nuss” als Leckerli bekommen.
Inhaltsstoffe und Nährwerte
Erdnüsse zeichnen sich gegenüber anderen Leguminosen durch ihren hohen Fettgehalt und vergleichsweise wenige Kohlenhydrate aus. Dieser Fettanteil ist allerdings – verglichen mit echten Nüssen – nicht besonders reich an den wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Insgesamt besteht das Erdnussöl jedoch zum Großteil aus einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Dafür enthalten sie viel Vitamin E und B-Vitamine, vor allem Vitamin B3. Unter den Mineralstoffen glänzen sie vor allem mit viel Eisen und Zink.
Zu den übrigen Pflanzenteilen der Erdnuss konnte ich leider keine Nährwertangaben oder Informationen zu Inhaltsstoffen finden.
Sekundäre Pflanzenstoffe der Erdnuss
- β-Sitosterin
- Flavonoide
- Phytinsäure
- Phytosterine
- Resveratrol
- Saponine
Inhaltsstoffe der Nüsse je 100g
- Saccharose (2.992mg)
- Stärke (5.500mg)
- essenzielle Aminosäuren (14.620mg)
- Harnsäure (74mg)
- Purin (25mg)
- gesättigte Fettsäuren (9.122mg)
- einfach ungesättigte Fette (22.652mg)
- mehrfach ungesättigte Fette (14.430mg)
Pro 100g geschälte Erdnüsse:
- Energie: 576kcal bzw. 2410kJ
- KH: 7,5g
- EW: 29,8g
- F: 48,1g
- Ballaststoffe: 11,7g
- Vitamin B1: 900µg
- Vitamin B2: 155µg
- Vitamin B3: 15.400µg
- Vitamin B5: 2.900µg
- Vitamin B6: 440µg
- Vitamin E: 10.027 µg
- Calcium: 41mg
- Eisen: 1.813µg
- Kalium: 660mg
- Kupfer: 767µg
- Magnesium: 160mg
- Mangan: 1.604µg
- Phosphor: 340mg
- Zink: 2.829µg
Medizinische Wirkung
Medizinisch interessant ist Erdnussöl eher als Träger von Wirkstoffen, etwa in Salben. Bei akuter Verstopfung in den letzten Darmabschnitten können Sie das Öl aber auch für einen Einlauf verwenden.
Kontraindikationen und Giftwirkung
Erdnüsse können beim Menschen Allergien auslösen. Potenziell können auch Mäuse darauf allergisch sein – Fälle sind mir aus der Praxis allerdings nicht bekannt.
Bei moderater Fütterung bleiben Erdnüsse ohne Nebenwirkungen. Wechselwirkungen mit Medikamenten sind nicht bekannt.
Unterstützen Sie dieses Projekt! 🙂
Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/
Quellen:
Wikipedia
naehrwertrechner.de
UGB – Nüsse
UGB – Hülsenfrüchte
Mein schöner Garten
Frohne, Dietrich: Heilpflanzenlexikon, 8. Aufl, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft bmH, Stuttgart 2006; S. 65
Letztes Update: 21.09.2023