Hagebutte / Hundsrose

Hagebutte / Hundsrose - Rosa canina

Shoppen beim Mäuseladen und dadurch das Mäuseasyl unterstützen

Hagebutte - Fressbarkeit der Bestandteile und Sammelzeit

Die Hundsrose (Rosa canina) ist ein 2 bis 3m hoher, recht anspruchsloser Strauch aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), dem man nachsagt, dass er bis zu 300 Jahre alt werden kann. Heimisch ist die Hagebutte in Europa und Teilen Asiens. In Nordamerika wurde sie eingebürgert.
Sie verbreitet sich unter anderen, indem herabhängende Äste neue Wurzeln bilden. So können Sie die Heckenrose auch vermehren. Der dornige Strauch trägt unpaarig gefiederte Blätter mit 5 bis 7 eiförmigen, gezähnten Einzelblättern.
Die ab Mai erscheinenden, fünfzähligen, duftenden Rosenblüten sind sehr variantenreich und blühen von Weiß bis Dunkelrosa. Bis zum Herbst reifen dann die elliptischen, leuchtend roten, süß-säuerlichen Früchte. Deren Haupterntezeit liegt im September und Oktober. Was Sie nicht abpflücken, bleibt an der Pflanze hängen und kann auch nach Frost im Winter noch geerntet werden.
Sie finden die Hagebutte an Wegrändern und Böschungen, in Gärten und Parkanlagen an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit leicht feuchtem Boden. Ist er groß genug, können Sie die Hundsrose auch im Kübel kultivieren.

Die dornigen Zweige der Hundsrose sind ganz sicher nicht jedermaus Geschmack. Jedoch sind sie nicht giftig. Arten, die mit dornigen Pflanzen umgehen können, dürfen die frischen Zweige also zum Knabbern haben und auch fressen.

Die zart duftenden Blütenblätter können Sie frisch verfüttern oder für Herbst und Winter trocknen.

Die eigentlichen Hagebutten können Sie allen Arten als Futter anbieten.

Wenn Sie eine Wurzel roden oder ein Gehege mit Hagebutte bepflanzen, können die Tiere auch die Wurzel fressen. Sie ist wie die Zweige ungiftig.

Als Keimfutter ist die Hundsrose ungeeignet.

Fütterungsempfehlungen

Inhaltsstoffe und Nährwerte

Die Hagebutte ist zwar im Ganzen fressbar. Gut untersucht sind jedoch vor allem die Inhaltsstoffe von Früchten und Blüten. So gelten die Sammelfrüchte als die nach Sanddorn Vitamin-C-reichsten einheimischen Früchte. Der genaue Gehalt kann jedoch je nach Reifegrad erheblich schwanken, da er mit zunehmender Reife der Früchte abnimmt. Neben Vitamin C enthalten die Früchte auch verschiedene B-Vitamine, Vitamin A, Vitamin E und sehr viele Carotinoide (darunter Lycopin) sowie die Spurenelemente Kupfer und Zink.
Ebenfalls in den Früchten findet sich ein Galaktolipid sowie eine ganze Reihe verschiedener sekundärer Pflanzenstoffe (ätherische Öl in den Blütenblättern; Fruchtsäuren, Flavone, …), die der Hagebutte auch ihre stark antioxidative Wirkung verleihen.

Fruchtfleisch
  • ein Galaktolipid
  • Carotinoide (Lycopin, Rubixanthin, β-Carotin)
  • Flavonoide
  • Proanthocynidine
  • Apfel- und Zitronensäure
  • versch. Zucker (u.a. Pektin, Invertzucker, Sorbitol)
  • Triterpene (Oleanolsäure, Betulinsäure, Ursolsäure)
Samen
  • α- und γ-Linolensäure
  • inolsäurecis-Ocimen
  • Flavonoide
  • Tilirosid
Blütenblätter
  • Gerbstoffe
  • ätherisches Öl (Geraniol, Nerol, Linalool und Citronellol)
Pro 100g Hagebutten:

Medizinische Wirkung

Die Volksmedizin kennt für die Hagebutte verschiedene Verwendungen. Von denen konnten Studien bei einigen Anwendungen keine Hinweise auf eine Wirksamkeit finden. Bei anderen (v.a. Gelenkbeschwerden) sahen sie aber erfolgversprechende Ergebnisse. Insgesamt ist die Datenlage zur medizinischen Wirksamkeit der Pflanze bzw. einzelner Teile aber noch recht ungesichert. Nachfolgend werden daher vor allem bisher einigermaßen belegte Eigenschaften sowie Einsatzgebiete in der Volksmedizin dargestellt.

Wirkungen
  • appetitanregend
  • entzündungshemmend
  • leicht harntreibend
  • mild laxierend
Einsatzgebiete
  • Blasen- und Nierensteine
  • Entzündungen im Uro-Genital-Trakt
  • Ödeme
  • Erkältung
  • Unterstützung des Immunsystems
  • Gelenkbeschwerden
In welcher Form?
  • Tee
  • Mus
  • Fruchtpulver
  • Fruchtextrakt
  • Samenextrakt

Kontraindikationen und Giftwirkung

Nebenwirkungen bei Mäusen nicht bekannt. Wechselwirkungen sind bisher nicht untersucht. Giftig ist kein Teil der Pflanze

Quellen:

Wikipedia
naehrwertrechner.de
Heilkraeuter.de
kostbarenatur.de
Phytodoc

Busch, Marlies: Pflanzen für Heimtiere – gut oder giftig?, Ulmer, Stuttgart 2014; S. 51
Frohne, Dietrich: Heilpflanzenlexikon, 8. Aufl, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft bmH, Stuttgart 2006; S. 430ff.

Letztes Update: 28.09.2023