Kopfsalat - Lactuca sativa var. capitata
Trivialnamen:
- Grüner Salat
- Häuptlsalat
Kopfsalat - Fressbarkeit der Bestandteile und Sammelzeit
Der Kopfsalat ist eine Varietät des Gartensalats. Die ein- bis zweijährigen Pflanzen verankern sich mit einer Pfahlwurzel im Boden, über dem sich die Blattrosette als Salatkopf ausbildet. Lässt man ihn blühen, wächst der Kopfsalat später nach oben und bekommt schließlich einen verzweigten Blütenstand mit gelben Blüten. Vor allem in der Hauptsaison von Mai bis September bekommen Sie den Kopfsalat auch als heimisches Freilandgemüse.
Wenn Sie den Kopfsalat selbst anbauen wollen, sollten Sie dafür einen sonnigen bis höchstens halbschattigen Standort mit humosem, nährstoffreichen, nicht zu saurem Boden wählen. Vorziehen können Sie diesen Lichtkeimer bereits ab Februar im Haus und ab März auspflanzen. Vor den Eisheiligen braucht er zum Auspflanzen aber Schutz. Wenn Sie bis Oktober alle 3 bis 6 Wochen säen, können dann jeweils 8 bis 10 Wochen nach der Aussaat frisch ernten.
Die Blätter des Kopfsalats schmecken frisch und sind bei den meisten mausartigen Nagern recht beliebt. Da Kopfsalat gut verträglich ist, können Sie diesen ad libitum anbieten, wenn Sie ihn einmal angefüttert haben. Kennen Ihre Nager Salat noch nicht, sollten Sie ihn mit größer werdenden Mengen über 1 bis 2 Wochen einführen.
Wenn Sie Kopfsalat selbst anbauen, können Sie auch die Blüten ad libitum mit verfüttern.
Salatsamen sind eine ölhaltige Saat und können an alle Nager verfüttert werden, die sie annehmen.
Die ungiftige Pfahlwurzel des Kopfsalats hat keinen besonderen Futterwert, kann aber als Abwechslung des Speiseplans besonders von Wühlern dienen.
Keimlinge und Jungpflanzen des Kopfsalats können Sie als Frischfutter abieten.
Fütterungsempfehlungen
Farbmäuse lieben in der Regel frischen Kopfsalat. Wenn Sie den Salat selbst ziehen, können Sie neben dem eigetlichen Salatkopf aber auch alle anderen Pflanzenteile inklusive der Samen anbieten.
Mongolische Rennmäuse lieben frischen Kopfsalat. Wenn Sie den Salat selbst ziehen, können Sie neben dem eigetlichen Salatkopf aber auch alle anderen Pflanzenteile inklusive der Samen anbieten.
Viele exotische Mäuse lieben frischen Kopfsalat. Wenn Sie den Salat selbst ziehen, können Sie neben dem eigetlichen Salatkopf aber auch alle anderen Pflanzenteile inklusive der Samen anbieten. Die Pfahlwurzel ist besonders für alle Wühlmäuse durchaus interessant.
Kleine Pferdespringer mögen die Blätter sehr gerne.
Saatenfressende Exoten dürfen auch die Samen des Kopfsalats fressen. Beachten Sie hier, dass es sich um eine ölhaltige, also recht kalorienreiche Saat handelt.
Frischfresser lieben frischen Kopfsalat. Wenn Sie den Salat selbst ziehen, können Sie neben dem eigetlichen Salatkopf aber auch alle anderen Pflanzenteile anbieten.
Rüsselspringer fressen vor allem die zarten mittleren und inneren Blätter recht gern.
Die verschiedenen Hamsterarten lieben frischen Kopfsalat. Wenn Sie den Salat selbst ziehen, können Sie neben dem eigetlichen Salatkopf aber auch alle anderen Pflanzenteile inklusive der ölhaltigen Samen anbieten.
Farbratten lieben frischen Kopfsalat. Wenn Sie den Salat selbst ziehen, können Sie neben dem eigetlichen Salatkopf aber auch alle anderen Pflanzenteile inklusive der Samen anbieten. Letztere dürften für Ratten durch ihre geringe Größe allerdings wenig interessant sein.
Inhaltsstoffe und Nährwerte
Kopfsalat besteht zwar aus rund 95% Wasser, bringt aber auch einige Vitamine in nennenswerten Mengen mit, darunter Beta-Carotin und einige B-Vitamine. Außerdem enthält er unter anderem Kalium, Eisen und Zink. Interessante sekundäre Pflanzenstoffe bringt der Kopfsalat nicht mit.
Pro 100g frischer Salat:
- Energie: 12kcal bzw. 50kJ
- KH: 1,1g
- EW: 1,3g
- F: 0,2g
- Ballaststoffe: 1,6g
- Vitamin A: 240µg
- Beta-Carotin: 1.437µg
- Vitamin B1: 62µg
- Vitamin B2: 80µg
- Vitamin C: 13.000 µg
- Folsäure: 37µg
- Calcium: 37mg
- Kalium: 224mg
- Magnesium: 11mg
- Phosphor: 33mg
- Eisen: 1.000µg
- Kupfer: 49µg
- Zink: 372µg
Medizinische Wirkung
Medizinisch ist der Kopfsalat für Mäuse nicht von Bedeutung.
Kontraindikationen und Giftwirkung
Der Kopfsalat ist in allen Teilen ungiftig. Wechselwirkungen und Kontraindikationen für diesen Salat sind mir nicht bekannt.
Unterstützen Sie dieses Projekt! 🙂
Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/