Senegalhirse - Setaria italica
Trivialnamen:
- Borstenhirse
- Deutsche Hirse
- Fennich
- Fuchsschwanzhirse
- Italienische Hirse
- Kangni
- Kolbenhirse
- Mannahirse
- Navane
- Ungarische Hirse
- Vogelhirse
Senegalhirse - Fressbarkeit der Bestandteile und Sammelzeit
Die Senegalhirse (Setaria italica) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) und stammt vermutlich ursprünglich aus China. In der Regel kommt sie nur als Kulturpflanze vor, kann in Mitteleuropa aber auch sporadisch verwildern und ist dann vor allem rund um Vogelfütterungsplätze, an Müllkippen, in Häfen und Bahnarealen zu finden.
Sie wird 60 bis 120cm, seltener bis 150cm hoch und gedeiht am besten auf nährstoffreichen Sand- und Lehmböden. Diese sollten nicht zu trocken sein, da die Senegalhirse Trockenheit eher schlecht verträgt.
Die Senegalhirse blüht von Juni bis Oktober und trägt dann je nach Sorte gelbe, orangefarbene, rote oder schwarze Samen.
Sie lässt sich auch recht einfach in Töpfen, Kübeln oder Beeten selber ziehen.
Die Blätter der Senegalhirse können Sie ad libitum an alle Nager verfüttern.
Die unscheinbare Blüte der Senegalhirse können Sie mit dem Grün ad libitum an alle Nager verfüttern.
Die zu den Mehlsaaten zählende Senegalhirse können Sie an alle Nager verfüttern. Auch die meisten diabetesgefährdeten Arten vertragen sie – in Maßen – gut.
Die unscheinbare Wurzel der Senegalhirse hat zwar keinen Futterwert, ist aber auch nicht ungenießbar oder gar giftig. Sie können sie also im Zweifel mit verfüttern.
Senegalhirse eignet sich als Quell- und Keimfutter.
Fütterungsempfehlungen
An Farbmäuse dürfen Sie alle Bestandteile der Pflanze inklusive Saat ad libitum verfüttern.
An Mongolische Rennmäuse dürfen Sie alle Bestandteile der Pflanze inklusive Saat ad libitum verfüttern.
An mausartige Exoten dürfen Sie alle frischen Bestandteile der Pflanze ad libitum verfüttern. Nicht diabetesgefährdete Arten dürfen auch die Saat in beliebigem Umfang fressen. Den meisten diabetesgefährdeten Arten können Sie kleine Mengen Senegalhirse im Saatenmix mit anbieten. Fette Sandratten sollten Senegalhirse am besten nur in Form von Kolben als Beschäftigungsfutter und Leckerli bekommen.
An alle exotischen Kleinsäuger, die frisches Grün mögen, können Sie Bestandteile der Pflanze ad libitum verfüttern. Nicht diabetesgefährdete Arten dürfen auch die Saat in beliebigem Umfang fressen. Den meisten diabetesgefährdeten Arten können Sie kleine Mengen Senegalhirse im Saatenmix mit anbieten.
Alle Hamsterarten dürfen alle frischen Bestandteile der Pflanze ad libitum fressen. Mittelhamster dürfen auch die Saat in beliebigem Umfang bekommen. Zwerghamstern sollten Sie Senegalhirse eher in kleinen Mengen im Saatenmix mit anbieten.
An Farbratten dürfen Sie alle Bestandteile der Pflanze inklusive Saat ad libitum verfüttern.
Inhaltsstoffe und Nährwerte
Senegalhirse hat einen sehr hohen Kohlenhydratanteil und gehört deshalb zu den Mehlsaaten.
Pro 100g Saat:
- KH: 62g
- EW: 11,3g
- F: 4,3g
- Rohfaser: 7g
Medizinische Wirkung
Senegalhirse ist für Mäuse nicht von medizinischer Bedeutung.
Kontraindikationen und Giftwirkung
Für Senegalhirse sind mir keine Kontraindikationen, Neben- oder Giftwirkungen bekannt.
Unterstützen Sie dieses Projekt! 🙂
Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/