Kieselgur - Diatomeenerde gegen mobile Ektoparasiten
Kurzinfo:
- physikalisch wirkend
- gegen alle Arthropoden
- Gehege- und Umgebungsbehandlung
- mit Depotwirkung
- Spray und Pulver
- ungiftig
Wirkung und Eigenschaften von Kieselgur
Kieselgur ist ein sehr feines, weißes Pulver, das bei guten Produkten aus amorphem – also nicht-kristallinem – Siliciumdioxid besteht. Dieses stammt aus den Schalen fossiler Kleinstlebewesen und ist entgegen diverser Behauptungen nicht grundsätzlich krebserregend (Näheres: siehe Nebenwirkungen). Neben seiner Verwendung als Biozid wird es unter anderem auch Tierfutter zugegeben, als Abwasserfilter verwendet und als Füllstoff in Tabletten, Pudern und vielen anderen Produkten eingesetzt.
Als Antiparasitikum liegt es in zwei Formen vor: als feines Puder und aus Spray. Das noch feinere Microgur kann außerdem zum Ansetzen von Sprühlösungen verwendet werden.
Die Oberfläche der Partikel im Kieselgur ist extrem porös und sie sind sowohl lipophil als auch hydrophil. Das feine Puder kann also sehr effektiv Wasser oder Fette und Öle aufnehmen. Dadurch greift es die schützenden Wachsschichten auf dem Außenpanzer von Insekten und Spinnentieren an. Ohne diesen Panzer dehydriren die Tiere schnell und versterben schließlich am Wasserverlust.
Gleichzeitig kratzen die scharfen Kanten der Partikel am Exoskelett der Kerbtiere und tragen so ebenfalls zum Wasserverlaust bei. Darüber hinaus kann Kieselgur die Fruchtbarkeit und die Zahl der abgelegten Eier der Parasiten reduzieren.
Kieselgur geht keine chemischen Reaktionen mit Flüssigkeiten oder Fetten und Ölen ein.
Kieselgur wirkt so lange, wie es trocken ist und Sie es liegen lassen. Für die meisten Einsatzzwecke – nämlich Tropische Rattenmilbe und Rote Vogelmilbe – sollte es mindestens 4 Wochen liegen bleiben und bei Bedarf aufgefrischt werden. In trockenen Ecken und insbesondere in Ritzen und Spalten können Sie es auch 8 Wochen und länger belassen.
Aufgrund der Wirkweise von Kieselgur ist eine Resistenzbildung nicht möglich.
Eigenschaften
- insektizid
- akarizid
- Resistenzen nicht möglich
Wirkstoffe
- Siliciumdioxid
Indikationen für Kieselgur
Kieselgur können Sie zur Bekämpfung aller Ektoparasiten einsetzen, die nicht in der Haut des Wirtstieres parasitieren. Es wirkt also beispielsweise gegen Blutmilben, Flöhe und Haarlinge. Es bietet sich vor allem als Antiparasitikum für die Umgebung an. Sie können es jedoch auch zur Bekämpfung von Parasiten auf dem Tier verwenden – insbesondere dann, wenn:
- die Tiere zu jung für einen Spot-on sind
- die Patienten zu schwach für einen Spot-on sind
- die Verträglichkeit von Spot-ons bei der betroffenen Art nicht bekannt ist
- kein verträglicher Spot-on zu organisieren ist
- kein Spot-on verfügbar und die Behandlung zeitlich kritisch ist
Indikationen im Überblick
- Ektoparasiten: Gliederfüßer
Anwendung und Verträglichkeit von Kieselgur
Kieselgur und Microgur werden direkt auf zu behandelnden Oberflächen verteilt. Die meisten Produkte mit Pulver bringen dafür eine Pusteflasche mit. Alternativ gibt es auch Zerstäuber zu kaufen, die Sie mit Kieselgur oder Microgur befüllen können. Flüssig angerührtes Microgur füllen Sie in entsprechende Sprühflaschen und verwenden es wie ein Spray. Außerdem gibt es inzwischen fertige Sprays wie Ardap Grün.
Wichtig ist bei der Anwendung, dass die Oberflächen gut bedeckt vom Pulver sind. In der Quarantäne hat sich im Mäuseasyl eine dicke Schicht Kieselgur unter dem Zellstoff bsw. im Quarantäneverlauf unter der Streu bewährt.
Bringen Sie das Puder entweder im Freien auf (z. B. beim Pudern der Quarantänebox) oder ziehen Sie eine Maske an. Atmen Sie das feine Puder ein, kann es zu Hustenanfällen und schlimmstenfalls zu Reizungen der Atemwege durch die Fremdkörper und deren austrocknende Wirkung kommen. Für Sprays und Lösungen ist in der Regel keine Maske notwendig.
Bedenken Sie bei der Behandlung von Polstern, Matratzen und ähnlichen Untergründen: Kieselgur macht zwar keine Flecken, lässt sich jedoch nur schwer raus saugen. Richten Sie sich also hier – wie auch generell durch den feinen Staub – auf eine sehr gründliche Putzaktion nach Ende der Behandlung ein.
Für die Anwendung am Tier ziehen Sie sich am besten Einmalhandschuhe an und geben das Kieselgur auf die Hand. Handschuhe sind keine Pflicht. Aber ziehen Sie keine an, haben Sie hinterher extrem trockene Hände.
Reiben Sie das Pulver ins Fell, bis es sich auf dem ganzen Tier verteilt hat. Sandbadern können Sie auch eine Badeschale mit einem Kieselgur-Sand-Gemisch (ca. 1:10) anbieten und sie sich selbst einstäuben lassen. Das ist insbesondere für sehr scheue Exemplare die stressfreiere Variante.
Pusten oder sprühen Sie die Tiere bitte niemals direkt an! Dabei könnten die Augen Schaden nehmen oder die Tiere atmen größere Mengen des sehr feinen Puders auf einmal ein.
Nebenwirkungen und Toxizität von Kieselgur
Hartnäckig hält sich das Gerücht, Kieselgur verursache Krebs und Silikose. Hierbei wird übersehen, dass Siliciumdioxid in zwei Formen vorliegen kann: kristallin und amorph. Das Gerücht leitet sich von der kristallinen Form des Stoffes ab und bezieht sich auf Beobachtungen von Arbeitern, die über Jahre regelmäßig den Staub eingeatmet haben. Diese Form kommt unter anderem in Quarz vor. Sie kann auch aus amorphem Kieselgur entstehen, wenn dieses bei Temperaturen über 450°C verarbeitet wird.
In Antiparasitika wird allerdings in der Regel die amorphe Form verwendet und Sie haben nur einen temporären Kontakt zu den Stäuben während der Quarantäne. Achten Sie beim Kauf also darauf, dass der Hersteller die Form (nämlich amorph) deklariert hat. Undeklarierte Produkte können Reste der kristallinen Form enthalten und sind daher nicht empfehlenswert.
Bei Sprays wie Ardap Grün sind es die Treibgase und Hilfsstoffe, die im Gefahrstoffblatt als giftig bzw. problematisch geführt werden, nicht das Microgur selbst.
Der feine Staub von Produkten mit 100% reinem amorphem Kieselgur kann allerdings auch zu – reversiblen – Nebenwirkungen führen. Dazu zählen Entzündungen der Atemwege, Granulome und Lungenemphyseme. Fibrosen konnten in Studien mit entsprechenden Tierversuchen nicht nachgewiesen werden.
Atemwegsprobleme insbesondere bei auf Staub empfindlichen Arten wie Farbmäusen sind also möglich, langfristige Schäden jedoch nicht zu erwarten. Bei empfindlichen Arten sollten Sie Schaden und Nutzen für die Tiere vor der Anwendung gründlich abwägen. Sandbader, die schon anatomisch auf staubhaltige Medien eingerichtet sind, haben in der Regel wenig Probleme mit Nebenwirkungen von Kieselgur.
Nebenwirkungen im Überblick
- Husten (beim Menschen)
- mechanische Atemwegsreizungen
- Granulome
- Entzündungen der Atemwege
- Lungenemphysem
Lagerung und Haltbarkeit von Kieselgur-Präparaten
Eine trockene Lagerung ist insbesondere für die pulverförmigen Präparate besonders wichtig. Werden sie feucht, verklumpen sie uns verlieren ihre Wirkung. Ansonsten sind die Mittel in der Lagerung sehr unkompliziert, da sie nicht temperatur- oder lichtempfindlich sind. Schützen Sie Sprayflaschen mit Treibgasen außerdem immer vor zu großer Hitze.
Lagerung im Überblick
- trocken lagern
Unterstützen Sie dieses Projekt! 🙂
Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/
Quellen
Agrinova
Sicherheitsdatenblatt Ardap Green
Breitstadt, R.; Bruening, T.;Bauer, H. D.; Bauer, T.; Küpper, H. U.; Merget, R.; Philippou, S.: Health hazards due to the inhalation of amorphous silica, Archives of Toxicoly
Letztes Update: 07.07.2023