Gartenmelde - Atriplex hortensis
Sorten:
- Rote Gartenmelde
- Grüne Gartenmelde
Trivialnamen:
- Spanischer Salat
- Spanischer Spinat
- Orache
Gartenmelde - Fressbarkeit der Bestandteile und Sammelzeit
Die Gartenmelde ist eine der ältesten Nutzpflanzen und gehört ähnlich wie Spinat und Baumspinat zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Wie letzterer wird die einjährige, krautige Gartenmelde sehr groß – unter optimalen Bedingungen nämlich bis zu 2,5 Meter hoch. Auch die Blätter können mit bis zu 25 cm Länge eindrucksvoll groß werden. Die recht anspruchslose Pflanze blüht im deutschsprachigen Raum von Juli bis September und bildet danach 2 verschiedene Formen von Samen: gebbraune, 3 bis 4 mm große, sofort keimfähigen Samen und und nur 1,5 bis 2 mm große, schwarze Samen, die erst nach 2 Jahren keimen.
Die Gartenmelde kommt heute wild in Europa und von hier über Mittelasien bis nach China vor, stammt aber ursprünglich aus Vorderasien und dem Orient. Die Pflanzen kommen also gut mit unserem Klima zurecht. Im Garten wird sie wie Spinat kultiviert. Je nach Region können Sie die Melde schon ab Februar oder März direkt ins Freiland säen. Die Samen werden ca. 2 cm tief gesät. Pikieren lohnt bei der Gartenmelde nicht. Dünnen Sie zu dicht wachsende Pflanzen einfach aus. Die entfernten, noch weichen Jungpflanzen können Sie komplett verfüttern. Die größeren Pflanzen sind nach 40 bis 60 Tagen erntereif. Wenn Sie etwa 4 Wochen nach der ersten Aussat nochmal aussäen, können Sie also länger ernten.
An ihren Standort stellt die Gartenmelde wenige Ansprüche und kommt mit jedem mäßig bis gut nährstoffreichen Boden zurecht. Allerdings braucht sie recht viel Wasser, wenn sie nicht früh blühen soll.
Die grünen oder dunkelroten bis violetten, krautigen Teile der Gartenmelde schmecken jung sehr mild, sind gut verträglich und bei den meisten Nagern und anderen Frischfressern sehr beliebt. Ältere Blätter sind derber, aber ebenfalls noch gut verträglich.
Die großen, gut sichtbaren Blütenstände sind fressbar.
Die Saaten sind fressbar, aber eher für Kleinsaatenfresser wie Wüstenspringmäuse interessant, die auch sehr feine Saaten mögen. Über die Inhaltsstoffe der Samen konnte ich leider keine weitergehenden Daten finden. Aufgrund der Verwandschaft zum Gartenspinat liegt aber nahe, dass auch die Samen der Gartenmelde Ölsaaten sind.
Die Saaten enthalten außerdem Saponine und sollten daher nur in begrenzter Menge verfüttert werden.
Die Wurzel der Gartenmelde hat keinen besonderen Futterwert, ist aber fressbar.
Die Keimlinge der Gartenmelde sind zwar fressbar. Jedoch lohnt er als Keimfutter kaum: Ertragreicher und sinnvoller ist es, die große Pflanze zu verfüttern.
Fütterungsempfehlungen
Farbmäusen können Sie alle Bestandteile der Gartenmelde verfüttern. Junge, zarte Blätter können Sie ad libitum anbieten. Ältere Blätter und Blüten würde ich wegen des steigenden Gehaltes an Oxalsäure nur noch mäßig verfüttern. Mit den kleineren Samen tun sich Farbmäuse oft schwer. Insgesamt sollten Sie die Samen nur in geringem Anteil verfüttern aufgrund des Saponingehaltes.
Mongolischen Rennmäusen können Sie alle Bestandteile der Gartenmelde verfüttern. Junge, zarte Blätter können Sie ad libitum anbieten. Ältere Blätter und Blüten würde ich wegen des steigenden Gehaltes an Oxalsäure nur noch mäßig verfüttern. Mit den kleineren Samen tun sich Mongolen oft schwer. Insgesamt sollten Sie die Samen nur in geringem Anteil verfüttern aufgrund des Saponingehaltes.
Exotischen Mäusen können Sie alle Bestandteile der Gartenmelde verfüttern. Junge, zarte Blätter können Sie ad libitum anbieten. Ältere Blätter und Blüten würde ich wegen des steigenden Gehaltes an Oxalsäure nur noch mäßig verfüttern. Mit den kleineren Samen tun sich manche Exoten schwer. Geeignet sind sie dagegen für alle Arten, denen Sie ohnehin Kleinsaatenmischungen mit sehr feinen Saaten anbieten wie etwa Wüstenspringmäuse oder Stachelmäuse. Im Gemisch mit anderen Saaten ist auch der Saponingehalt der Meldesaat unproblematisch. Die Blätter sind für betonte Frischfresser wie Steppenlemminge, Rötelmäuse oder Schilfwühlmäuse besonders interessant.
Soweit die jeweilige Tierart Frischfutter als Futterbestandteil akzeptiert, können Sie Gartenmelde im Gemisch mit anbieten. Rüsselspringer mochten die jungen Blätter hier recht gern.
Allen Hamsterarten können Sie sämtliche Bestandteile der Gartenmelde verfüttern. Junge, zarte Blätter können Sie ad libitum anbieten. Ältere Blätter und Blüten würde ich wegen des steigenden Gehaltes an Oxalsäure nur noch mäßig verfüttern. Mit den winzigen Samen tun sich Mittelhamster schwer. Im Gemisch sind sie für Zwerghamster trotz des Saponingehaltes unproblematisch.
Farbratten können Sie alle Bestandteile der Gartenmelde verfüttern. Junge, zarte Blätter können Sie ad libitum anbieten. Ältere Blätter und Blüten würde ich wegen des steigenden Gehaltes an Oxalsäure nur noch mäßig verfüttern. Mit den winzigen Samen tun sich Farbratten aber schwer.
Inhaltsstoffe und Nährwerte
Die Gartenmelde ist eine wertvolle Vitamin- und Mineralstoffquelle. Sie ist reich an den Vitaminen A und C und bringt unter anderem nennenswerte Mengen an Calcium, Kalium, Magnesium und Phosphor mit. Außerdem sind die Blätter vergleichsweise proteinreich. Wie der Spinat enthalten auch die Blätter der Gartenmelde Oxalsäure – allerdings weniger als der Spinat. Damit sind sie vor allem für Nierenpatienten besser verträglich.
Die Saat enthält Saponine und kann daher in größeren Mengen abführend wirken. Im Gemisch sind die Samen der Gartenmelde aber unproblematisch.
Medizinische Wirkung
In der Volksmedizin wurde die Gartenmelde vielseitig eingesetzt, etwa als harntreibendes oder Abführmittel. Für Mäuse ist sie allerdings medizinisch nicht von Bedeutung.
Kontraindikationen und Giftwirkung
Die Gartenmelde ist in allen Teilen ungiftig. Beachten Sie aber bei älteren und blühenden Pflanzen, dass der Oxalsäuregehalt ansteigen kann. Daher sollten sie nicht an Nierenpatienten verfüttert werden.
Unterstützen Sie dieses Projekt! 🙂
Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/