Japanhirse - Echinochloa frumentacea
Trivialnamen:
- Sawahirse
- Weizenhirse
Japanhirse - Fressbarkeit der Bestandteile und Sammelzeit
Ursprünglich vermutlich aus Indien stammend, kommt die Japanhirse heute in allen tropischen Bereichen der Erde vor. Die aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) stammende, einjährige, krautige Pflanze wird 1m bis 1,5m hoch und trägt ihre Blüten und Früchte von August bis Oktober in einer Rispe. Verwendet wird die Pflanze als Futtergras für Vieh. Im Vogelfutter finden sich die kleinen, eckigen Saaten, die auch Bestandteil vieler Nagermischungen sind.
Die recht anspruchslose Hirse wächst unter anderem auf sandigen Böden und entwickelt sich so schnell, dass von der Aussaat bis zur Ernte im Schnitt 6 Wochen vergehen. Hierzulande braucht sie mitunter etwas länger, lässt sich aber problemlos in Topf, Kübel oder Beet kultivieren.
Die Blätter der Japanhirse können Sie ad libitum an alle Nager verfüttern.
Die unscheinbare Blüte der Japanhirse können Sie mit dem Grün ad libitum an alle Nager verfüttern.
Die zu den Mehlsaaten zählende Japanhirse können Sie an alle Nager verfüttern. Auch die meisten diabetesgefährdeten Arten vertragen sie – in Maßen – gut.
Die unscheinbare Wurzel der Japanhirse hat zwar keinen Futterwert, ist aber auch nicht ungenießbar oder gar giftig. Sie können sie also im Zweifel mit verfüttern.
Japanhirse eignet sich als Quell- und Keimfutter.
Fütterungsempfehlungen
An Farbmäuse dürfen Sie alle Bestandteile der Pflanze inklusive Saat ad libitum verfüttern.
An Mongolische Rennmäuse dürfen Sie alle Bestandteile der Pflanze inklusive Saat ad libitum verfüttern.
An mausartige Exoten dürfen Sie alle frischen Bestandteile der Pflanze ad libitum verfüttern. Nicht diabetesgefährdete Arten dürfen auch die Saat in beliebigem Umfang fressen. Den meisten diabetesgefährdeten Arten können Sie kleine Mengen Japanhirse im Saatenmix mit anbieten. Fette Sandratten sollten Japanhirse am besten nur in Form von Rispen als Beschäftigungsfutter und Leckerli bekommen.
An alle exotischen Kleinsäuger, die frisches Grün mögen, können Sie Bestandteile der Pflanze ad libitum verfüttern. Nicht diabetesgefährdete Arten dürfen auch die Saat in beliebigem Umfang fressen. Den meisten diabetesgefährdeten Arten können Sie kleine Mengen Japanhirse im Saatenmix mit anbieten.
Alle Hamsterarten dürfen alle frischen Bestandteile der Pflanze ad libitum fressen. Mittelhamster dürfen auch die Saat in beliebigem Umfang bekommen. Zwerghamstern sollten Sie Japanhirse eher in kleinen Mengen im Saatenmix mit anbieten.
An Farbratten dürfen Sie alle Bestandteile der Pflanze inklusive Saat ad libitum verfüttern.
Inhaltsstoffe und Nährwerte
Japanhirse hat einen hohen Kohlenhydratanteil und gehört deshalb zu den Mehlsaaten. Auch der Proteinanteil ist vergleichsweise hoch.
Pro 100g Saat:
- KH: 59,8g
- EW: 11,1g
- F: 3,7g
Medizinische Wirkung
Medizinisch ist Japanhirse für Mäuse nicht von Bedeutung.
Kontraindikationen und Giftwirkung
Für Japanhirse sind mir keine Kontraindikationen, Neben- oder Giftwirkungen bekannt.
Unterstützen Sie dieses Projekt! 🙂
Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/