Das Mäuseasyl
Das Mäuseasyl
  • Mäuseasyl
    • Ein Blick ins Mäuseasyl
    • Die Männer-WG
    • Das Solo-Projekt
    • Solo-Experiment Baumwollratten
    • Das Perser-Altenheim
    • Geschichte des Mäuseasyls
  • Vermittlung
    • Mäusevermittlung
    • Mäuse abgeben
    • Abgabetiere des Mäuseasyls
    • Abgabetiere aus Tierheimen
    • Pechmäuse
    • Exoten – Züchter
  • Stiftung Mäusetest
    • Mäusefutter im Test
      • Futterparadies – Weizen
      • Mixerama – Seidenraupenpuppen
      • MultiFit – Rennmaus · Maus · Zwerghamster
      • Multifit – Karottenchips
      • Rudloff – Saatenmix Exoten Top
      • Shorty’s – Blätterwald
      • Shorty’s – Blüten+
      • Shorty’s – Bunte Platte
      • Shorty’s – Löwenzahn
      • Shorty’s – Löwenzahnwurzel
      • Shorty’s – Vitamin-C-Mix
      • Shorty’s – Wiesenkräuter
    • Gehege im Test
      • OSB-Terrarium 200x60x60cm
      • OSB-Terrarium 100x60x60cm (Reptiterra)
    • Zubehör im Test
      • Getzoo – Wohnlabyrinth Xena
    • Laufräder im Test
      • Korklaufrad von Getzoo
    • Einstreu im Test
      • Allspan German Horse Xtreme
      • Allspan German Horse Classic
      • Rosi’s Chinchillabadesand
    • Transportboxen im Test
      • Europet Bernina Paw M & L
      • Europet Bernina Paw S
      • Georplast: Twister
      • Trixie Traveller Pico
  • Mäuseasyl Blog
    • Alltagsblüten
    • Faule Ausreden
    • Kramkiste
    • Mäusearten
    • Mäusehaltung
    • Tierschutz
    • Unfug der Woche
    • Ironic – Die Sarah-Finster-Storys
  • Downloads
    • Downloads English
    • Téléchargement – Française
    • Descarga – Español
  • Links

Das Mäuseasyl

Mäuse an die Macht!

Das Mäuseasyl
  • Home
  • Arten
    • Afrikanische Knirpsmaus
    • Afrikanischer Zwergschläfer
    • Akazienratte
    • Baumwollratte
    • Bleiche Rennmaus
    • Buschschwanz-Rennmaus
    • Eurasische Zwergmaus
    • Farbmaus
    • Fettschwanz-Rennmaus
    • Große Wüstenspringmaus
    • Kleine Wüstenspringmaus
    • Mongolische Rennmaus
    • Nilgrasratte
    • Rötelmaus
    • Schilfwühlmaus
    • Sinai-Stachelmaus
    • Striemengrasmaus
    • Tüpfelgrasmaus
    • Turkmenischer Maushamster
    • Vielstreifen-Grasmaus
    • Vielzitzenmaus
    • Weißfußmaus/ Küstenmaus
  • Haltung
    • Gehegebeurteilungen
      • Aquarium für Farbmäuse
      • Wohnungshaltung für Wüstenspringmäuse
    • Naturgehege
    • Bildergalerie Gehege
    • Gehegereinigung
    • Transportboxen
    • Einstreu
    • Inventar
      • Wurzeln und Äste
      • Beleuchtung
      • Laufräder
      • Spielzeug
      • Wärmequellen
      • Wasserquellen
      • Tierschutzwidriges Zubehör
    • Bauen und Basteln
      • Basics – Oberflächenversiegelung
      • Basics – Teile verbinden
      • Basics – Maschengitter
      • Bauanleitungen
        • Nagerschrank bauen
        • Vollgittervoliere
        • Eigenbau halboffen
        • Eigenbau offen
        • Käfigverbindung
        • Adventskranz
        • Doppeltes Kokosnusshaus
        • Klettergerüst
        • Mehrkammerhaus
        • Steintreppe
        • Weidenbrücke
  • Ernährung
    • Basisfuttermischungen
    • Futtermittelliste
      • Saaten, Getreide und Nüsse
      • Gemüse
      • Obst
      • Sonstiges Frischfutter
      • Giftpflanzen
    • Proteinfutter
    • Futterinsekten
      • Annam-Stabschrecke
      • Argentinische Waldschabe
      • Grillen
      • Heuschrecken
      • Heimchen
      • Mehlwürmer
      • Rosenkäfer
      • Zophobas
    • Beschäftigungsfutter
    • Ernährung – Grundlagen
      • Vitamine für Mäuse
      • Wasser
      • Fütterungsmethoden
    • Mäuseküche
      • Knabberringe: Fettsaatenmix – Möhre
    • Stiftung Mäusetest – Futter
  • Gesundheit
    • Gesunderhaltung
      • Gesunde Mäuse erkennen
      • Alte Mäuse
      • Trächtigkeit und Nachwuchs
      • Waisenkinder
      • Kühlung im Sommer
      • Stress bei Mäusen
      • Qualzuchten bei Farbmäusen
      • Inzucht
    • Mäuse beim Tierarzt
      • Mäuse kastrieren
      • Narkose bei Mäusen
      • Medikamente verabreichen
      • Wärmequellen
      • Mäuse markieren
      • Tierärzte und Mäuse
    • Medizinische Notfälle bei Mäusen
      • Akute Notfälle bei Mäusen erkennen
      • Postoperatives Krisenmanagement
      • Notfallapotheke für private Mäusehalter
      • Notfallapotheke für Pflegestellen
      • Erste Hilfe bei Blutmilben
    • Die kleine Mausapotheke
      • Antibiotika
        • Borgal
        • Chloramphenicol
        • Doxycyclin
        • Enrofloxacin
        • Florfenicol
        • Gentamicin
        • Marbocyl
        • Metronidazol
        • Oxytetracyclin
        • Tetracyclin
      • Antiparasitika
        • Advocate – Imidacloprid + Moxidectin
        • Baycox – Toltrazuril
        • Cydectin – Moxidectin
        • Dectomax – Doramectin
        • Droncit – Praziquantel
        • Frontline – Fipronil
        • Ivomec – Ivermectin
        • Panacur – Fenbendazol
        • Stronghold – Selamectin
      • Antimykotika
        • Clotrimazol
        • Nystatin
      • Bestandshygiene
        • Ardap
        • Bactazol
        • Indorex
      • Päppeln
        • Amynin
        • Bioserin
        • CALO-Pet
        • Convalescence Support
        • Critical Care
        • Nutrical
        • Nutri-Plus
      • Verdauung
        • Bird Bene Bac
        • Dysticum
      • Wundversorgung
        • Chlorhexidinpuder
        • Lavasept
        • Lotagen
      • Hilfmittel und Instrumente
        • Braunüle
        • Halskrause
        • Knopfkanüle
        • Nagelschere
      • Komplementärmedizin
        • Phytotherapie
        • Homöopathie
        • CleverFungus
    • Quarantäne
      • Quarantäne bei Blutmilben
    • Erkrankungen
      • Abszesse
      • Adipositas
      • Atemwegserkrankungen
      • Bisswunden
      • Darmmykose
      • Dehydration
      • Durchfall
      • Epilepsie
      • Erkältung
      • Hanta und Rötelmäuse
      • Hautpilze
      • Hitzschlag
      • Knochenbrüche
      • Kratzmaus / Ulzerative Dermatitis
      • Mycoplasmose
      • Ohrentzündungen
      • Schlaganfall
      • Tumore
      • Tyzzer’s Disease
      • Verstopfte Talgdrüse
      • Verstopfung
      • Warzen / Papilloma
      • Zahnfehler
    • Parasiten
      • Bandwürmer
      • Flöhe
      • Giardien
      • Grabmilben
      • Haarbalgmilben
      • Haarlinge
      • Kokzidien
      • Läuse
      • Nematoden
      • Rote Vogelmilbe
      • Tropische Rattenmilbe
  • Verhalten
    • Allgemeines zum Verhalten
      • Handling
      • Mäuse einfangen
      • Farbmausböcke
      • Aktivitätszeiten
    • Einzelhaltung
      • Kontaktbedürfnis
      • Argumente zur Einzelhaltung
      • Folgen der Einzelhaltung
      • Exkurs: Kontaktstörungen
      • Einzelhaltung bei Zwerghamstern
    • Verhaltensgrundlagen
      • Angst
      • Bewegung
      • Fellpflege Basics
      • Nagen als Verhalten
      • Schlafen
      • Soziale Fellpflege
    • Verhaltensstörungen
      • Hospitalismus
      • Stereotypie
      • Backflip
      • Eckenwühlen
      • Gitternagen
      • Jungtierfressen
      • Kannibalismus
      • Kreislaufen
      • Laufradsucht
      • Rasieren
  • Vergesellschaftung
    • Basismethoden
      • Etappenmethode
      • Kleinraummethode
      • Neutraler Boden
      • Panikbox
      • Trenngitter
    • Ergänzende Methoden
      • Duftmethode
      • Käfig in Käfig
      • Käfigtauschen
      • Streutauschen
    • Artengesellschaft – Basics
  • Anschaffung
    • Erstausstattung für Mäuse
    • Qellen für Mäuse
    • Züchter
    • Zoohandlung
    • Kosten
    • Mäusetransport
    • Kinder und Mäuse
    • Exoten als Haustiere
  • Für Tierärzte
    • Farbmaus als Patient
    • Kreislaufstimulation für Notfälle
  • Tierschutz
    • Tierschutzgesetz
    • Mäuse aussetzen
    • Vorurteile gegenüber Tierschutztieren
    • Warum sind Kastraten so teuer?
    • Qualzuchten bei Mäusen
      • Qualzuchten bei Farbmäusen
    • Missstände in der Mäusehaltung
    • Mäuse retten – Lohnt sich das?
    • Produktlebenszyklus exotischer Säuger
  • Wildmäuse
    • Rückführung
    • Handaufzucht
    • Artbestimmung
  • Futtertiere
    • Wo Zuchttiere kaufen?
    • Fütterung
    • Futtertierzucht pflegen
    • Zuchtanleitung Farbmäuse
    • Zuchtanleitung zu Zucht von Vielzitzenmäusen

Afrikanische Knirpsmaus (Mus minutoides großfamiliaris)

knirpsmaus

“Ich hab mir da mal ein paar Zwergmäuse gekauft und … ” Das ist der Satzanfang, der das Problem meines oft etwas niedrigen Blutdrucks ganz schnell lösen kann. Zwergmäuse – oder genauer Afrikanische Knirpsmäuse – sind die genauso exotische wie pflegeleichte Platzsparversion der Maus. Soweit zumindest die Annahme mancher Mitbürger hierzulande.

Klärt man eben diese Mitbürger über die wahren Bedürfnisse ihrer pelzigen Spielzeuge auf, kann man den Aufschlag ihrer Kinnlade auf dem Boden förmlich hören. Nein, sooooo hatten sie sich das eigentlich nicht vorgestellt.

Kleine Mäuse, großer Haken

Knirpsmäuse sind klein. Sehr klein. Die kleinsten Nagetiere der Welt, um genau zu sein. Deshalb passen sie ja auch so praktisch in ein 60er Aquarium oder noch kleinere Knäste – auch wenn sie da beileibe nicht reingehören. Zumindest ist da noch “reichlich” Platz, denn in der Regel schmoren darin zwischen zwei und fünf Mäuse.

Weiß der geneigte Maushalter heute zumindest in der Mehrheit der Fälle, dass eine Maus keine Maus ist, wissen doch die Wenigsten, dass 2 Knirpse immer noch kein Knirps sind. Das gilt auch für 3, 4 oder 5. Interessant wird es für die kleinen Kobolde erst ab einem Dutzend und das auch nur, wenn sie von da aus die Familie gründen dürfen, die sie gern hätten und für die sie eigentlich gemacht sind.

Nun ist genau diese Familiengründung für so manchen Menschen ein Problem. Uninformiertes Volk meint einfach, die 2 bis 5 traurigen Gestalten im Knast reichen. Meine bereits andernorts erwähnten Bömbchen möchte ich aber noch lieber denen basteln, die meinen, man müsse diese 2 bis 5 Elendsmäuse ja unbedingt gleichgeschlechtlich halten, da Vermehrung – mit oder ohne Genetikkentnisse – nicht tierschutzkonform sei. Nicht tierschutzkonform ist hier höchstens die Dummheit, die den armen Kreaturen immenses Leid beschert.

Knirpse sind nicht dafür gemacht, 2, 3, 4 oder 5 Mäuse zu sein, sondern eher 40, 50, 60 oder 70. Ja, das ist mein Ernst und da ist auch keine Null zu viel. Knirpse wollen und brauchen die Großfamilie und müssen sie haben, um sich wohl zu fühlen.

Wahnwitz Geschlechtertrennung

Es gibt immer noch – leider nicht so wenige – Leute, die meinen, man könne Knirpse ja wunderbar in gleichgeschlechtlichen Gruppen halten. Ob man das jetzt aus vorgeblich tierschutzorientierten Gründen tut oder weil man einfach Angst vor der immensen Familiengröße der Tiere hat, interessiert die Mäuse herzlich wenig. Es fliegen vor allem bei den Jungs die Fetzen, bis es Schwerverletzte und Tote gibt. Und dass diese Regel keine Ausnahme hat, zeigt die Praxis. Früher oder später explodiert das Pulverfass folgenschwer, das man sich mit Knirpsmausjungs anschafft.

Die Mädels finden eine Familientrennung in der Regel auch wenig lustig. Das Elend entfaltet sich hier jedoch oft diffizieler. Spätestens wenn die Gruppe schrumpft und neue Mäuse dazu sollen, steigt die Spannung. Klappt es? Oder gibt es Keile? Haben wir nur moderaten Stress oder fallen welche tot um? Wetten werden noch angenommen.

Allen (potenziellen) Knirpsmaushaltern da draußen soll ich von den Mäusen was ausrichten: “Entweder Ihr wollt uns als Familie und lasst uns auch eine sein oder Ihr wollt uns GAR NICHT!”

Das Ding mit der Schlange und den Mäusen

Kommen wir zu einem Punkt der Knirpsmaushaltung, der auch engagierte Laien schnell von der Idee heilt, sich Knirpsmäuse anzuschaffen. Knirpse sind recht inzuchttolerant und bilden seltener gesundheitliche Probleme aus, als das zum Beispiel die sehr empfindlichen Streifenmäuse tun. Sind aber Tiere sichtbar krank oder werden sie aus irgendwelchen, meist in nicht für uns sichtbaren, gesundheitlichen Problemen begründeten Ursachen aus der Gruppe gebissen, müssen diese Tiere die Gruppe verlassen, noch bevor sie sich vermehren können.

Diese recht einfach zu begründende Praxis dient der Gesundheit der Gruppe. Erblich bedingte Krankheiten und Schwächen erhalten so gar nicht die Chance, die Gruppe zu schädigen. Das Ergebnis ist eine rundum gesunde Knirpsmausgruppe.

Aber halt! Da sind ja noch die Mäuse, die wir rausgenommen haben. Die müssen natürlich alle betütelt und gesund gepflegt werden. Müssen sie? Nein, müssen und sollten sie nicht! Der Stress von ständigen Vergesellschaftungen (siehe gleichgeschlechtliche Gruppen) und Behandlungen und immer neuen Gruppenkonstellationen, weil auch bei den Kranken der Einäugige König ist, sind vieles, aber nicht tiergerecht.

Hier kommen dann die Mäusefreunde zum Zuge, die von ihren Fans auch liebevoll Nullbeiner genannt werden. Im Idealfall hat der Knirpsmaushalter solche im Haus oder zumindest in sinnvoller Nähe.

Knirpsmäuse als Haustiere

Euch ist die Lust auf Knirpsmäuse tatsächlich noch nicht vergangen? Ich bin beeindruckt! Dann gibt es im Steckbrief Knirpsmaus auf meiner Homepage weitere Infos.

Wer sich die Sache mit der Geschlechtertrennung nochmal so richtig auf der Zunge zergehen lassen will, kann hier nachlesen, warum man Knirpse nicht nach Geschlechtern trennt.

Knirpsmäuse Steckbrief
May 5, 2016 Angelus

Post navigation

Hello world! → ← Mäuse angeln nicht

5 thoughts on “Afrikanische Knirpsmaus (Mus minutoides großfamiliaris)”

  1. Rheinmaus says:
    May 6, 2016 at 7:17 am

    Pelzige Spielzeuge? Ich hoffe das war ironisch gemeint *Keule schwing* 🙂 :*

    Reply
    1. Sarah Finster says:
      May 6, 2016 at 7:41 am

      Gibt leider Leute, die sehen sie tatsächlich so. 🙁

      Reply
  2. Rheinmaus says:
    May 6, 2016 at 7:58 am

    Name? Adresse? Ich hab am Wochenende noch Zeit da mal für Klarheit zu sorgen…

    Reply
    1. Sarah Finster says:
      May 6, 2016 at 8:20 am

      Wenn Du alle Leute belehren willst, die Kleintiere wie Spielzeuge behandeln, hättest Du ne Menge zu tun. >.< Beschränkt sich ja leider nicht auf Knirpse…

      Reply
  3. Pingback: Die fühlt sich wohl allein – Alles Käse – Der Blog vom Mäuseasyl im Spessart

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Posts

Maushamster (Calomyscus mystax aerodynamicus)

Nein, das sind keine Hamster! Wirklich nicht … Wer sie einmal live gesehen hat, der glaubt es. Der Rest schaut mitunter skeptisch. Was soll das sein? Nicht ganz Maus und […]

Vielzitzenmäuse (Mastomys spec. ex-tackerensis)

Vielzitzenmäuse – das sind doch diese gemeingefährlichen Piranhas!? Ihr schlechter Ruf klebt an diesen intelligenten und sehr liebenswerten Mäusen wie Dreck auf der Butterseite vom Brötchen nach einem Freiflug auf […]

Rötelmäuse (Myodes glareolus nörgelensis)

Rötelmäuse sind tolle Tiere. Ich liebe diese kleinen, rostbraunen Nager – auch wenn ich mich regelmäßig schief für sie angucken lassen darf: Bist Du sicher, dass die kein Hanta haben? […]

Recent Posts

Folge 6: Scheißkerle

Die Klingel schellt, ich schaue auf den Wecker. 7.12 Uhr!? Wer bitte weckt einen Studenten zu solch unchristlicher Zeit – und das auch noch auf den Sonntag??? Da hilft nur […]

More Info

Folge 5: Der Papier(zettel)krieg

Oh, Deutschland, Du Land der Dichter und Denker? Na, wohl eher das der Kleingeister und Papierkletten! Denken (und Dichten) wird hierzulande nämlich offensichtlich nur honoriert, wenn man auch [...]

More Info

Folge 4: Theorie und Praxis

Es gibt ja Menschen, die dürfte es theoretisch gar nicht geben! Praktisch sieht das dann aber doch ganz anders aus. Und deshalb ist bei uns jetzt einer dieser ganz besonderen […]

More Info

Folge 3: Manche Leute vertragen einfach keine Kritik

Also manche Leute gehören doch echt erschlagen! Meint Ihr nicht? Nicht? Ich schon! Nicht genug, dass die Pfütze Selbstmitleid von nebenan wieder über meinen Flur gedümpelt ist. Daran gewöhnt man [...]

More Info
  • Impressum
  • Danke!
  • Die Finanzierung des Mäuseasyls
    • Die Webseite unterstützen
    • Unterstützung der Pflegestelle
  • Der Garten vom Mäuseasyl
  • Contentklau
  • Disclaimer
Powered by WordPress | theme SG Window
Close

Unterstützen Sie dieses Projekt! :)

Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/