Das Mäuseasyl
Das Mäuseasyl
  • Mäuseasyl
    • Ein Blick ins Mäuseasyl
    • Die Männer-WG
    • Das Solo-Projekt
    • Solo-Experiment Baumwollratten
    • Das Perser-Altenheim
  • Vermittlung
    • Mäusevermittlung
    • Mäuse abgeben
    • Abgabetiere des Mäuseasyls
    • Pechmäuse
    • Exoten – Züchter
  • Stiftung Mäusetest
    • Mäusefutter im Test
      • Futterparadies – Weizen
      • Mixerama – Seidenraupenpuppen
      • MultiFit – Rennmaus · Maus · Zwerghamster
      • Multifit – Karottenchips
      • Rudloff – Saatenmix Exoten Top
      • Shorty’s – Blätterwald
      • Shorty’s – Blüten+
      • Shorty’s – Bunte Platte
      • Shorty’s – Löwenzahn
      • Shorty’s – Löwenzahnwurzel
      • Shorty’s – Vitamin-C-Mix
      • Shorty’s – Wiesenkräuter
    • Zubehör im Test
      • Getzoo – Wohnlabyrinth Xena
    • Laufräder im Test
      • Korklaufrad von Getzoo
    • Einstreu im Test
      • Allspan German Horse Xtreme
      • Allspan German Horse Classic
      • Rosi’s Chinchillabadesand
    • Transportboxen im Test
      • Europet Bernina Paw M & L
      • Europet Bernina Paw S
      • Georplast: Twister
      • Trixie Traveller Pico
  • Mäuseasyl Blog
    • Alltagsblüten
    • Faule Ausreden
    • Kramkiste
    • Mäusearten
    • Mäusehaltung
    • Tierschutz
    • Unfug der Woche
  • Downloads
    • Downloads English
    • Téléchargement – Française
    • Descarga – Español
  • Links

Das Mäuseasyl

Mäuse an die Macht!

Das Mäuseasyl
  • Home
  • Arten
    • Afrikanische Knirpsmaus
    • Afrikanischer Zwergschläfer
    • Akazienratte
    • Baumwollratte
    • Bleiche Rennmaus
    • Buschschwanz-Rennmaus
    • Eurasische Zwergmaus
    • Farbmaus
    • Fettschwanz-Rennmaus
    • Große Wüstenspringmaus
    • Kleine Wüstenspringmaus
    • Mongolische Rennmaus
    • Rötelmaus
    • Schilfwühlmaus
    • Sinai-Stachelmaus
    • Striemengrasmaus
    • Tüpfelgrasmaus
    • Turkmenischer Maushamster
    • Vielstreifen-Grasmaus
    • Vielzitzenmaus
    • Weißfußmaus/ Küstenmaus
  • Haltung von Mäusen
    • Gehegebeurteilungen
      • Aquarium für Farbmäuse
      • Wohnungshaltung für Wüstenspringmäuse
    • Naturgehege
    • Bildergalerie Gehege
    • Gehegereinigung
    • Transportboxen
    • Einstreu
    • Inventar
      • Wurzeln und Äste
      • Beleuchtung
      • Laufräder
      • Spielzeug
      • Wärmequellen
      • Wasserquellen
      • Tierschutzwidriges Zubehör
    • Bauen und Basteln
      • Basics – Oberflächenversiegelung
      • Basics – Teile verbinden
      • Basics – Maschengitter
      • Bauanleitungen
        • Nagerschrank bauen
        • Vollgittervoliere
        • Eigenbau halboffen
        • Eigenbau offen
        • Käfigverbindung
        • Adventskranz
        • Doppeltes Kokosnusshaus
        • Klettergerüst
        • Mehrkammerhaus
        • Steintreppe
        • Weidenbrücke
  • Ernährung
    • Basisfuttermischungen
    • Futtermittelliste
      • Saaten, Getreide und Nüsse
      • Gemüse
      • Obst
      • Sonstiges Frischfutter
      • Giftpflanzen
    • Proteinfutter
    • Futterinsekten
      • Annam-Stabschrecke
      • Argentinische Waldschabe
      • Grillen
      • Heuschrecken
      • Heimchen
      • Mehlwürmer
      • Rosenkäfer
      • Zophobas
    • Beschäftigungsfutter
    • Ernährung – Grundlagen
      • Vitamine für Mäuse
      • Wasser
      • Fütterungsmethoden
    • Mäuseküche
      • Knabberringe: Fettsaatenmix – Möhre
    • Stiftung Mäusetest – Futter
  • Gesundheit
    • Gesunderhaltung
      • Gesunde Mäuse erkennen
      • Alte Mäuse
      • Trächtigkeit und Nachwuchs
      • Waisenkinder
      • Kühlung im Sommer
      • Stress bei Mäusen
      • Qualzuchten bei Farbmäusen
      • Inzucht
    • Mäuse beim Tierarzt
      • Mäuse kastrieren
      • Narkose bei Mäusen
      • Medikamente verabreichen
      • Wärmequellen
      • Mäuse markieren
      • Tierärzte und Mäuse
    • Medizinische Notfälle bei Mäusen
      • Akute Notfälle bei Mäusen erkennen
      • Postoperatives Krisenmanagement
      • Notfallapotheke für private Mäusehalter
      • Notfallapotheke für Pflegestellen
      • Erste Hilfe bei Blutmilben
    • Die kleine Mausapotheke
      • Antibiotika
        • Borgal
        • Chloramphenicol
        • Doxycyclin
        • Enrofloxacin
        • Florfenicol
        • Gentamicin
        • Marbocyl
        • Metronidazol
        • Oxytetracyclin
        • Tetracyclin
      • Antiparasitika
        • Advocate – Imidacloprid + Moxidectin
        • Baycox – Toltrazuril
        • Cydectin – Moxidectin
        • Dectomax – Doramectin
        • Droncit – Praziquantel
        • Frontline – Fipronil
        • Ivomec – Ivermectin
        • Panacur – Fenbendazol
        • Stronghold – Selamectin
      • Antimykotika
        • Clotrimazol
        • Nystatin
      • Bestandshygiene
        • Ardap
        • Bactazol
        • Indorex
      • Päppeln
        • Amynin
        • Bioserin
        • CALO-Pet
        • Convalescence Support
        • Critical Care
        • Nutrical
        • Nutri-Plus
      • Verdauung
        • Bird Bene Bac
        • Dysticum
      • Wundversorgung
        • Chlorhexidinpuder
        • Lavasept
        • Lotagen
      • Hilfmittel und Instrumente
        • Braunüle
        • Halskrause
        • Knopfkanüle
        • Nagelschere
    • Quarantäne
      • Quarantäne bei Blutmilben
    • Erkrankungen
      • Abszesse
      • Adipositas
      • Atemwegserkrankungen
      • Bisswunden
      • Darmmykose
      • Dehydration
      • Durchfall
      • Epilepsie
      • Erkältung
      • Hanta und Rötelmäuse
      • Hautpilze
      • Hitzschlag
      • Knochenbrüche
      • Kratzmaus / Ulzerative Dermatitis
      • Mycoplasmose
      • Schlaganfall
      • Tumore
      • Tyzzer’s Disease
      • Verstopfte Talgdrüse
      • Verstopfung
      • Warzen / Papilloma
      • Zahnfehler
    • Parasiten
      • Bandwürmer
      • Flöhe
      • Giardien
      • Grabmilben
      • Haarbalgmilben
      • Haarlinge
      • Kokzidien
      • Läuse
      • Nematoden
      • Rote Vogelmilbe
      • Tropische Rattenmilbe
  • Verhalten
    • Allgemeines zum Verhalten
      • Handling
      • Mäuse einfangen
      • Farbmausböcke
      • Aktivitätszeiten
    • Einzelhaltung
      • Kontaktbedürfnis
      • Argumente zur Einzelhaltung
      • Folgen der Einzelhaltung
      • Exkurs: Kontaktstörungen
      • Einzelhaltung bei Zwerghamstern
    • Verhaltensgrundlagen
      • Bewegung
      • Fellpflege Basics
      • Nagen als Verhalten
      • Schlafen
      • Soziale Fellpflege
    • Verhaltensstörungen
      • Hospitalismus
      • Stereotypie
      • Backflip
      • Eckenwühlen
      • Gitternagen
      • Jungtierfressen
      • Kannibalismus
      • Kreislaufen
      • Laufradsucht
      • Rasieren
  • Vergesellschaftung
    • Basismethoden
      • Etappenmethode
      • Kleinraummethode
      • Neutraler Boden
      • Panikbox
      • Trenngitter
    • Ergänzende Methoden
      • Duftmethode
      • Käfig in Käfig
      • Käfigtauschen
      • Streutauschen
    • Artengesellschaft – Basics
  • Anschaffung
    • Erstausstattung für Mäuse
    • Qellen für Mäuse
    • Züchter
    • Zoohandlung
    • Kosten
    • Mäusetransport
    • Kinder und Mäuse
    • Exoten als Haustiere
  • Tierschutz
    • Tierschutzgesetz
    • Mäuse aussetzen
    • Vorurteile gegenüber Tierschutztieren
    • Warum sind Kastraten so teuer?
    • Qualzuchten bei Mäusen
      • Qualzuchten bei Farbmäusen
    • Missstände in der Mäusehaltung
    • Mäuse retten – Lohnt sich das?
    • Produktlebenszyklus exotischer Säuger
  • Wildmäuse
    • Rückführung
    • Handaufzucht
    • Artbestimmung
  • Futtertiere
    • Wo Zuchttiere kaufen?
    • Fütterung
    • Futtertierzucht pflegen
    • Zuchtanleitung Farbmäuse
    • Zuchtanleitung zu Zucht von Vielzitzenmäusen

Mäuse und Quantenphysik

RötelmausMäuse sind Quantenteilchen. Da bin ich mir ganz sicher! Wer sich schon mal mit Quantenphysik beschäftigt hat, kennt das Bild: Solange man hinguckt, kocht das Wasser im Quantenkessel nicht. Erst wenn man sich wegdreht, pfeift das Kesselchen.

Mit Mäusen ist das ähnlich. Am besten lässt sich das in Vergesellschaftungen und bei nicht ganz stabilen Gruppen beobachten. Kaum dreht man sich um, ertönt lautstarkes Gepiepse, Gemecker und Gezeter. Je nach Qualität der Geräuschkulisse geht man dann entsetzt von aus, dass sich die plüschigen, kleinen Lieblingsnager grad gegenseitig umbringen oder es zumindest versuchen – und guckt natürlich sofort, was los ist, um notfalls lebensrettende Maßnahmen einleiten zu können.

Doch kaum fahndet man nach den Übeltätern, schauen einen nur große, unschuldige Knopfaugen an: ‘Wiiiiiiiiir??? Wir doch nicht! Nie würden wir zanken und schon gar nicht miteinander.’ Natürlich ist es keiner gewesen. Hmmm, dann kann es ja nicht so schlimm sein. War bestimmt nur eine Eintagsfliege, denkt man sich als argloser Körnergeber. Ist ja schon wieder Ruhe. Pustekuchen. Kaum dreht man sich um, geht es weiter.

Quantennörgels in der Badewanne

Bestes Beispiel: meine Nörgels. Die haben nämlich Zuwachs bekommen. Also ab mit dem kleinen, rostbraunen Flauschgeschwader in die Wanne. Transportbox bekommt ihnen ja nicht so gut. Dass da erstmal fleißig in der Gegend rumgenörgelt werden muss, ist normal und deshalb ok. Schließlich wurde man seines Habitats entrissen und mit fremden Artgenossen in eine gruselig olivgrüne Badewanne gesteckt.

In diesem Relikt aus den 70er Jahren beschnuppert und benörgelt man sich gute 30 Minuten. Danach haben die Mäuse keine Lust mehr. Man stapelt sich in zwei neu durchmischten Lagern an den gegenüberliegenden Enden der Wanne. Na, das war jetzt nicht mein Traum. Also bleiben sie noch eine Weile drin. Aber solange sie schlafen, mach ich mir ein Brot. Ich bin noch nicht ganz zur Tür raus, da nörgelt es hinter mir Zeter und Mordio. Als ich zur Wanne hechte und rein schaue, gucken mich 12 Kopfaugenpaare unschuldigst an, was ich denn von ihnen wolle – und der Raum wird von 12 kleinen Mäuseheiligenscheinen bis in den letzten Winkel erleuchtet.

Das Quantenteekesselchenspiel

Über das, was dann folgt, dürfen jetzt nur die lachen, die selber schon Opfer der Quantenmäuse geworden sind. Vom Rest erwarte ich Mitleid! Da sitzen sie nämlich, meine Heiligenscheinchen, und gucken mich mit unschuldigstem “Möhrchen?”-Blick an. Jaaaaa, bekommt ihr. So eine gemeinsame Mahlzeit kann ja ungemein verbinden. Ich hab das Bad kaum verlassen, da nörgelt es wieder nach Kräften. Schnell hole ich die Möhre und wetze eiligst zurück ins Bad. Hier scheint nämlich grad die eine Fraktion die andere aufzufressen – natürlich nur, bis ich in die Wanne gucke. Erwartungsvoll strahlen mich die kleinen, schwarzen Kopfaugen aus den rostbraunen Pelzgesichtchen an. ‘Nun gib schon die Möhre her.’

Möhre rein, kurz zugeguckt. Alles schmatzt. Soweit ist Frieden. Ich drehe mich zum Gehen, als es hinter mir in den höchsten Oktaven zetert. Ok, das ist kein Essensnörgeln. Doch als ich gucke, ist Totenstille und gar biblischer Frieden. Kaum gucke ich weg, geht es weiter. Nach drei Anläufen, das Bad zu verlassen, gehe ich trotz Genörgel einfach raus. Langsam hab ich nämlich das Gefühl, die kleinen Monster lachen mich aus.

Natürlich nörgelt es fleißig. Ich guck ja nicht hin. Schließlich rutscht das Genörgel zwei Oktaven nach oben, sodass ich wie ein geölter Blitz wieder um die Ecke wetze – nur, um völlig arglose Mäuse vorzufinden. ‘Streiten? Wir? Wie kommst Du da drauf?’ Seufzend klappe ich den Klodeckel runter und hocke mich mit meiner Prüfungslektüre auf’s Klo. So kann ich schon gucken, wenn sie nur Luft holen zum Nörgeln.

Quantenteilchen mit Frisur

So geht das Spielchen dann geschlagene vier Stunden hin und her: Nörgeln – Gucken – Heiligenschein. Nörgeln – Gucken – …. Na, Ihr wisst schon. Doch dann klappt es und ich stelle alle Gesetze der Mäusephysik auf den Kopf. Ich hab den Übeltäter erwischt. Der wird gleich rausgefischt und bekommt mit der Nagelschere eine schicke Frisur auf den Bobbes. Danach zieht mein frisch frisiertes Quantenteilchen beleidigt wieder ab und es ist endlich Ruhe – auch wenn ich weggucke. Wahrscheinlich macht das Teekesselchenspiel so keinen Spaß mehr.

Warum ich die Maus frisiere? Na, habt Ihr schon mal bei 12 wildfarbenen Mäusen versucht, im Eifer des Gefechtes den Übeltäter im Auge zu behalten und auch am nächsten Morgen noch eindeutig identifizieren zu können? Und außerdem … Irgendwie müssen wir ja die Gesetze der normalen Physik wieder herstellen. Sonst kommen mir die Mäuse demnächst noch mit Hawking, Heisenberg oder Einstein!

 

Rötelmäuse Vergesellschaftung Verhalten
April 7, 2016 Angelus

Post navigation

Ja, wo stehen sie denn? → ← Meine Allergie auf Allergiker

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Posts

Dümmer geht (n)immer – Teil 2

Wenn Ihr denkt, das mit der Spitzmaus war einen Eintagsfliege, muss ich Euch leider enttäuschen. Bei manchen Leuten frag ich mich wirklich, ob da oben im Kastl Spinnen hausen oder […]

Dümmer geht (n)immer – Teil 1

Es gibt so Momente im Leben einer Pflegestelle, da denkt man: ‘Nee, nicht Dein Ernst, oder???’ Man möchte über die Dummheit mancher Leute lachen – wenn die Folgen für die […]

Ach komm, der Karton geht doch!

Es gibt unter den Mäusehaltern und noch häufiger unter den Unverhofft-Mausbesitzern eine wunderbar entspannte Haltung zum Mäusetransport. Entweder haben sie aufgrund der Spontaneität, mit der sie zur Maus kommen, keine […]

Die Sache mit dem Ponyhof

Mäuse, Zwerghamster, Zwergschläfer und Co. … Die sind ja soooooooo niedlich! Ja, sind sie wirklich. Klein, plüschig und große, meist schwarze Kulleraugen. Kindchenschema auf vier Beinen – mitunter ein Leben […]

Recent Posts

Das Märchen vom netten Tierheim

Es gibt Tierheime, die sich gut kümmern und sich ein oder im Zweifel auch zwei Beine selbst für ihre kleinsten Gäste ausreißen. Ich bin unendlich dankbar für jedes einzelne davon. […]

More Info

Vom Lebewesen zum Accessoire

Es gibt nur eine Fraktion von Maushaltern, auf die ich noch allergischer reagiere als auf die “guck mal, ich hab jetzt Mäuse und bin hipp”-Fraktion – und das sind die […]

More Info

Nebenwirkungen: Warum Ihr wissen solltet, was Ihr tut

Die meisten Medikamente haben nicht nur Wirkungen, sondern auch Nebenwirkungen. In der Regel halten die sich in Grenzen. Mitunter können sie aber sogar Leben fordern. Leider steht nicht jede [...]

More Info

Florian – Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte

Florian – oder Flo, wie seine Mama immer sagte – war ein kleiner, schwarzweißer Mäuserich. Oft hatte er das „Flo“ nicht gehört. Noch keine vier Wochen war er alt gewesen, […]

More Info
  • Impressum
  • Danke!
  • Die Finanzierung des Mäuseasyls
    • Die Webseite unterstützen
    • Unterstützung der Pflegestelle
  • Der Garten vom Mäuseasyl
  • Contentklau
  • Disclaimer
Powered by WordPress | theme SG Window
Close

Unterstützen Sie dieses Projekt! :)

Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/

 
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis zum Setzen von Cookies aus.Ok!Nein