Das Mäuseasyl
Das Mäuseasyl
  • Mäuseasyl
    • Ein Blick ins Mäuseasyl
    • Die Männer-WG
    • Das Solo-Projekt
    • Solo-Experiment Baumwollratten
    • Das Perser-Altenheim
  • Vermittlung
    • Mäusevermittlung
    • Mäuse abgeben
    • Abgabetiere des Mäuseasyls
    • Pechmäuse
    • Exoten – Züchter
  • Stiftung Mäusetest
    • Mäusefutter im Test
      • Futterparadies – Weizen
      • Mixerama – Seidenraupenpuppen
      • MultiFit – Rennmaus · Maus · Zwerghamster
      • Multifit – Karottenchips
      • Rudloff – Saatenmix Exoten Top
      • Shorty’s – Blätterwald
      • Shorty’s – Blüten+
      • Shorty’s – Bunte Platte
      • Shorty’s – Löwenzahn
      • Shorty’s – Löwenzahnwurzel
      • Shorty’s – Vitamin-C-Mix
      • Shorty’s – Wiesenkräuter
    • Zubehör im Test
      • Getzoo – Wohnlabyrinth Xena
    • Laufräder im Test
      • Korklaufrad von Getzoo
    • Einstreu im Test
      • Allspan German Horse Xtreme
      • Allspan German Horse Classic
      • Rosi’s Chinchillabadesand
    • Transportboxen im Test
      • Europet Bernina Paw M & L
      • Europet Bernina Paw S
      • Georplast: Twister
      • Trixie Traveller Pico
  • Mäuseasyl Blog
    • Alltagsblüten
    • Faule Ausreden
    • Kramkiste
    • Mäusearten
    • Mäusehaltung
    • Tierschutz
    • Unfug der Woche
  • Downloads
    • Downloads English
    • Téléchargement – Française
    • Descarga – Español
  • Links

Das Mäuseasyl

Mäuse an die Macht!

Das Mäuseasyl
  • Home
  • Arten
    • Afrikanische Knirpsmaus
    • Afrikanischer Zwergschläfer
    • Akazienratte
    • Baumwollratte
    • Bleiche Rennmaus
    • Buschschwanz-Rennmaus
    • Eurasische Zwergmaus
    • Farbmaus
    • Fettschwanz-Rennmaus
    • Große Wüstenspringmaus
    • Kleine Wüstenspringmaus
    • Mongolische Rennmaus
    • Rötelmaus
    • Schilfwühlmaus
    • Sinai-Stachelmaus
    • Striemengrasmaus
    • Tüpfelgrasmaus
    • Turkmenischer Maushamster
    • Vielstreifen-Grasmaus
    • Vielzitzenmaus
    • Weißfußmaus/ Küstenmaus
  • Haltung von Mäusen
    • Gehegebeurteilungen
      • Aquarium für Farbmäuse
      • Wohnungshaltung für Wüstenspringmäuse
    • Naturgehege
    • Bildergalerie Gehege
    • Gehegereinigung
    • Transportboxen
    • Einstreu
    • Inventar
      • Wurzeln und Äste
      • Beleuchtung
      • Laufräder
      • Spielzeug
      • Wärmequellen
      • Wasserquellen
      • Tierschutzwidriges Zubehör
    • Bauen und Basteln
      • Basics – Oberflächenversiegelung
      • Basics – Teile verbinden
      • Basics – Maschengitter
      • Bauanleitungen
        • Nagerschrank bauen
        • Vollgittervoliere
        • Eigenbau halboffen
        • Eigenbau offen
        • Käfigverbindung
        • Adventskranz
        • Doppeltes Kokosnusshaus
        • Klettergerüst
        • Mehrkammerhaus
        • Steintreppe
        • Weidenbrücke
  • Ernährung
    • Basisfuttermischungen
    • Futtermittelliste
      • Saaten, Getreide und Nüsse
      • Gemüse
      • Obst
      • Sonstiges Frischfutter
      • Giftpflanzen
    • Proteinfutter
    • Futterinsekten
      • Annam-Stabschrecke
      • Argentinische Waldschabe
      • Grillen
      • Heuschrecken
      • Heimchen
      • Mehlwürmer
      • Rosenkäfer
      • Zophobas
    • Beschäftigungsfutter
    • Ernährung – Grundlagen
      • Vitamine für Mäuse
      • Wasser
      • Fütterungsmethoden
    • Mäuseküche
      • Knabberringe: Fettsaatenmix – Möhre
    • Stiftung Mäusetest – Futter
  • Gesundheit
    • Gesunderhaltung
      • Gesunde Mäuse erkennen
      • Alte Mäuse
      • Trächtigkeit und Nachwuchs
      • Waisenkinder
      • Kühlung im Sommer
      • Stress bei Mäusen
      • Qualzuchten bei Farbmäusen
      • Inzucht
    • Mäuse beim Tierarzt
      • Mäuse kastrieren
      • Narkose bei Mäusen
      • Medikamente verabreichen
      • Wärmequellen
      • Mäuse markieren
      • Tierärzte und Mäuse
    • Medizinische Notfälle bei Mäusen
      • Akute Notfälle bei Mäusen erkennen
      • Postoperatives Krisenmanagement
      • Notfallapotheke für private Mäusehalter
      • Notfallapotheke für Pflegestellen
      • Erste Hilfe bei Blutmilben
    • Die kleine Mausapotheke
      • Antibiotika
        • Borgal
        • Chloramphenicol
        • Doxycyclin
        • Enrofloxacin
        • Florfenicol
        • Gentamicin
        • Marbocyl
        • Metronidazol
        • Oxytetracyclin
        • Tetracyclin
      • Antiparasitika
        • Advocate – Imidacloprid + Moxidectin
        • Baycox – Toltrazuril
        • Cydectin – Moxidectin
        • Dectomax – Doramectin
        • Droncit – Praziquantel
        • Frontline – Fipronil
        • Ivomec – Ivermectin
        • Panacur – Fenbendazol
        • Stronghold – Selamectin
      • Antimykotika
        • Clotrimazol
        • Nystatin
      • Bestandshygiene
        • Ardap
        • Bactazol
        • Indorex
      • Päppeln
        • Amynin
        • Bioserin
        • CALO-Pet
        • Convalescence Support
        • Critical Care
        • Nutrical
        • Nutri-Plus
      • Verdauung
        • Bird Bene Bac
        • Dysticum
      • Wundversorgung
        • Chlorhexidinpuder
        • Lavasept
        • Lotagen
      • Hilfmittel und Instrumente
        • Braunüle
        • Halskrause
        • Knopfkanüle
        • Nagelschere
    • Quarantäne
      • Quarantäne bei Blutmilben
    • Erkrankungen
      • Abszesse
      • Adipositas
      • Atemwegserkrankungen
      • Bisswunden
      • Darmmykose
      • Dehydration
      • Durchfall
      • Epilepsie
      • Erkältung
      • Hanta und Rötelmäuse
      • Hautpilze
      • Hitzschlag
      • Knochenbrüche
      • Kratzmaus / Ulzerative Dermatitis
      • Mycoplasmose
      • Schlaganfall
      • Tumore
      • Tyzzer’s Disease
      • Verstopfte Talgdrüse
      • Verstopfung
      • Warzen / Papilloma
      • Zahnfehler
    • Parasiten
      • Bandwürmer
      • Flöhe
      • Giardien
      • Grabmilben
      • Haarbalgmilben
      • Haarlinge
      • Kokzidien
      • Läuse
      • Nematoden
      • Rote Vogelmilbe
      • Tropische Rattenmilbe
  • Verhalten
    • Allgemeines zum Verhalten
      • Handling
      • Mäuse einfangen
      • Farbmausböcke
      • Aktivitätszeiten
    • Einzelhaltung
      • Kontaktbedürfnis
      • Argumente zur Einzelhaltung
      • Folgen der Einzelhaltung
      • Exkurs: Kontaktstörungen
      • Einzelhaltung bei Zwerghamstern
    • Verhaltensgrundlagen
      • Bewegung
      • Fellpflege Basics
      • Nagen als Verhalten
      • Schlafen
      • Soziale Fellpflege
    • Verhaltensstörungen
      • Hospitalismus
      • Stereotypie
      • Backflip
      • Eckenwühlen
      • Gitternagen
      • Jungtierfressen
      • Kannibalismus
      • Kreislaufen
      • Laufradsucht
      • Rasieren
  • Vergesellschaftung
    • Basismethoden
      • Etappenmethode
      • Kleinraummethode
      • Neutraler Boden
      • Panikbox
      • Trenngitter
    • Ergänzende Methoden
      • Duftmethode
      • Käfig in Käfig
      • Käfigtauschen
      • Streutauschen
    • Artengesellschaft – Basics
  • Anschaffung
    • Erstausstattung für Mäuse
    • Qellen für Mäuse
    • Züchter
    • Zoohandlung
    • Kosten
    • Mäusetransport
    • Kinder und Mäuse
    • Exoten als Haustiere
  • Tierschutz
    • Tierschutzgesetz
    • Mäuse aussetzen
    • Vorurteile gegenüber Tierschutztieren
    • Warum sind Kastraten so teuer?
    • Qualzuchten bei Mäusen
      • Qualzuchten bei Farbmäusen
    • Missstände in der Mäusehaltung
    • Mäuse retten – Lohnt sich das?
    • Produktlebenszyklus exotischer Säuger
  • Wildmäuse
    • Rückführung
    • Handaufzucht
    • Artbestimmung
  • Futtertiere
    • Wo Zuchttiere kaufen?
    • Fütterung
    • Futtertierzucht pflegen
    • Zuchtanleitung Farbmäuse
    • Zuchtanleitung zu Zucht von Vielzitzenmäusen

Die passen da nicht durch

Hirschmäuse (Peromyscus maniculatus)

Mäuse in der Unterwäsche, Zwergschläfer in der Milch, Schaben zwischen den Lebkuchen oder Heimchen hinter der Einbauküche … Es gibt so Dinge im Leben eines Nagerhalters, auf die könnte man gut und gerne verzichten. Brauchen tut die nämlich höchstens das Umfeld der Opfer – zur allgemeinen Erheiterung. Die hat ihren Ausgang nur allzu oft in einem Satz: “Die passen da nicht durch.” Sprach’s und das Unglück nimmt seinen Lauf.

Als Schläfer noch neu waren

Ich habe ja schon öfter Tiere übernommen, über die es (noch) keine Infos gab. Und es gab tatsächlich Zeiten, da steckte das Internet noch in den Kinderschuhen (ja, ich bin alt :p), das Wort “googeln” war noch nicht erfunden und ich bekam meine ersten Afrikanischen Zwergschläfer. Knapp farbmausgroß und sprichwörtlich mausgrau. Was tut man mit solchen Tieren? Genau, man bringt sie eben auch wie Mäuse unter, bis man schlauer ist.

Das Terrarium muss es erstmal tun. Und so verschwinden 7 kleine Schläfer in einem 150x50x50cm großen Holzrahmenterra. Damit ihnen nicht kalt ist, lege ich den Gästen aus Afrika noch ein Kabel für eine Wärmelampe rein. Das muss ich zwar durch den Spalt zwischen Scheibe und Holzrahmen ziehen, aber das sind höööchstens 5mm. Da passen die nie durch. Damit sind die Schläfer eingemietet und ich konnte zur Arbeit.

Späteren Abends kommt meinereiner dann ziemlich platt nach Hause. Jetzt noch ein Müsli (wehe, Ihr sagt was zu meinen Essgewohnheiten!) und dann ab ins Bett. Ich nehme die Milchpackung vom Regal – und wundere mich. Irgendwas klappert in meiner Milch. Ich schüttle. Komisch … Da ist ja wirklich was drin. Ich stelle die Milch irritiert auf den Tisch und will eine neue Packung holen – als es von innen an dem Karton schabt. Da lebt was drin!

Blitzartig vergeht mir der Appetit. Ich schieße wie von der Tarantel gestochen hoch, Milchpackung und Schere in der Hand. Ruckzuck ist das Teil offen und im Waschbecken ausgelehrt. Heraus kullert: einer meiner neuen Zwergschläfer. Ziemlich kühl und zerknietscht liegt er in meiner Hand. Vorsichtig wasche ich ihn mit warmem Wasser ab und stecke ihn in ein Handtuch. Nix bewegt sich. Er wird doch nicht …! Nein, er ist nicht gestorben. Tödlich beleidigt schaut mich ein tropfnasser Schläfer aus dem Handtuch an, als ich nachsehe.

Man möge mir also verzeihen, wenn ich etwas grinse, wenn mir ein Schläferneuling stolz den Käfig zeigt und ich meine, der geht nicht, er aber anders meint: Das ist Mäusegitter. Da kommen die nicht durch. Sind ja so groß wie Mäuse. Na, wenn er meint. Ich habe ihm zumindest empfohlen, die Milch wegzuräumen.

Bleibt doch mal eben da drin

Hirschmäuse sind intelligente, kleine Monster. Wohl deshalb werden sie auch in der Hirnforschung im Labor eingesetzt. Ein eben solches hatte dann mal ein paar dieser eigentlich ganz liebenswerten Kreaturen zu viel. Und wie es im Tierschutz manchmal so ist: Kenn ich nicht, nehm ich nicht. Keiner wollte sie. Also hebe ich zaghaft die Hand, bevor die Mäuse im Gas landen.

Keine 4 Wochen später trudeln insgesamt 21 Mäuse ein, denen ich liebevoll ihre Volieren fertiggemacht habe. Die kippe ich erstmal in meine Badewanne, um sie etwas zu beobachten. Sind ja Hamsterverwandte und haben kurze Beine. Die springen never ever da raus. Leicht frustriert schau ich den Tieren beim Kreislaufen und Backflippen zu, bis das Telefon klingelt.

Na, einen Moment kommen die auch mal ohne mich aus. Aus dem Moment wird dank Notfalldrama kranker Mäuse eine gute halbe Stunde, bevor ich den Haussegen dann einpacken und in seine Voliere stecken kann. Beseelt stehe ich vor selbiger und schaue meinen neuen Mitbewohnern bei der begeisterten Erkundung ihres Geheges zu.

Am nächsten Morgen quäle ich mich vom Wecker belästigt schlaftrunken Richtung Bad. Auf dem Weg krame ich im Halbschlaf in meiner Wäscheschublade. Seit wann trage ich Pelz!? Schlagartig bin ich putzmunter. Zwischen meinen Strings hat es sich ein Hirschmäuserich (Männer! o.O) gemütlich gemacht. Na, wo kommst Du denn her!? Endgültig aufgewacht trage ich das Kerlchen zum Rest, der ihn schon erwartet, und begutachte die Verluste in meiner Schublade. Merke, auch Hamsterverwandte mit kurzen Beinen können durchaus gut 50cm hoch springen.

Lecker Schokoschaben

Wenn einer seine Futtertiere selber züchtet, dann informiert er sich im Idealfall vorher. Ich zumindest tue das grundsätzlich – weshalb mir zum Beispiel Schokoschaben nicht ins Haus kommen. Deren Hang zur Familiengründung in nicht dafür vorgesehenen Ecken meiner Wohnung ist mir einfach zu groß.

Was schafft man also an? Argentinische Waldschaben und Fauchschaben. Achtung, letztere sind Scheibenläufer, werde ich belehrt. Ok, also Terra, nix offenes Aqua. Alles wird liebevoll eingerichtet. In dem 100x50x50cm großen Terrarium sollte sich die Sippe wohl fühlen.

Ja, denkste! Wo finde ich die Kids der Sippe? In meiner Lebkuchenschale hockt zwischen meinen Schokolebkuchen ein ganzer Schabenkindergarten. Na, wie schön, wenn die euch auch schmecken. Es hätte mir vielleicht mal jemand vorher sagen sollen, dass sich gerade Fauchschabenkinder extrem flach machen können – weshalb man den Spalt zwischen den Terrarienscheiben sinniger Weise mit etwas Schaumstoffdichtung verschließt.

Was ich Euch zu dem Thema noch sagen kann: Bringt Zophobas in einem anderen Terra unter als die Schaben. Sonst fressen sie Euch die Dichtung gleich wieder raus und Ihr findet kleine Schabenkindergärten an den interessantesten Stellen.

Die Sache mit den Grillen

Eine sehr geschätzte Bekannte von mir wollte ihren Zwergen was Gutes tun und hat ihnen Grillen mitgebracht. Auf der Voliere war 0,6er Maschengitter. Frage ihrerseits an meine Wenigkeit: Kommen die da durch? Eigentlich nicht, schätze ich mal. Zu meiner Verteidigung muss ich an dieser Stelle sagen, ich bin eine Frau und Ihr wisst, wie das mit Frauen und Schätzen ist.

Ich kriege also schon kurze Zeit später eine begeisterte Message: “Jetzt hüpfen 100 Grillen durch meine Bude!” Das taten sie ausgerechnet in einem Haushalt, in dem man immer unangemeldeten Besuch rein lassen und auch vom hygienischen Aspekt her problemlos vom Fußboden essen kann. Vor meinem geistigen Auge formt sich ein Bild, wie meine Bekannte mit Schmetterlingsnetz durch die Wohnung tanzt und Grillen fängt.

Ich gebe zu, nach dem ersten Schreck hatte das Ganze für mich durchaus einen gewissen Unterhaltungsfaktor. Das findet Ihr fies? Ich finde, wer auf der Jagd nach flüchtigen Heimchen schon eine halbe Küche abgebaut hat, darf über sowas lachen!

Fazit

Was lernen wir daraus? Sprecht niemals, aber auch wirklich niemals den Satz “Die kommen da nicht durch” mit voller Überzeugung aus. Irgendwelche Nornen oder andere Schicksalsgötter hören das – und fühlen sich dann bemüßtigt, Euch das Gegenteil zu beweisen.

Anekdoten Haltung Verhalten
July 7, 2016 Angelus

Post navigation

Vorsicht, stille Mitleser! → ← Vielzitzenmäuse (Mastomys spec. ex-tackerensis)

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Related Posts

Dümmer geht (n)immer – Teil 2

Wenn Ihr denkt, das mit der Spitzmaus war einen Eintagsfliege, muss ich Euch leider enttäuschen. Bei manchen Leuten frag ich mich wirklich, ob da oben im Kastl Spinnen hausen oder […]

Dümmer geht (n)immer – Teil 1

Es gibt so Momente im Leben einer Pflegestelle, da denkt man: ‘Nee, nicht Dein Ernst, oder???’ Man möchte über die Dummheit mancher Leute lachen – wenn die Folgen für die […]

Ach komm, der Karton geht doch!

Es gibt unter den Mäusehaltern und noch häufiger unter den Unverhofft-Mausbesitzern eine wunderbar entspannte Haltung zum Mäusetransport. Entweder haben sie aufgrund der Spontaneität, mit der sie zur Maus kommen, keine […]

Die Sache mit dem Ponyhof

Mäuse, Zwerghamster, Zwergschläfer und Co. … Die sind ja soooooooo niedlich! Ja, sind sie wirklich. Klein, plüschig und große, meist schwarze Kulleraugen. Kindchenschema auf vier Beinen – mitunter ein Leben […]

Recent Posts

Das Märchen vom netten Tierheim

Es gibt Tierheime, die sich gut kümmern und sich ein oder im Zweifel auch zwei Beine selbst für ihre kleinsten Gäste ausreißen. Ich bin unendlich dankbar für jedes einzelne davon. […]

More Info

Vom Lebewesen zum Accessoire

Es gibt nur eine Fraktion von Maushaltern, auf die ich noch allergischer reagiere als auf die “guck mal, ich hab jetzt Mäuse und bin hipp”-Fraktion – und das sind die […]

More Info

Nebenwirkungen: Warum Ihr wissen solltet, was Ihr tut

Die meisten Medikamente haben nicht nur Wirkungen, sondern auch Nebenwirkungen. In der Regel halten die sich in Grenzen. Mitunter können sie aber sogar Leben fordern. Leider steht nicht jede [...]

More Info

Florian – Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte

Florian – oder Flo, wie seine Mama immer sagte – war ein kleiner, schwarzweißer Mäuserich. Oft hatte er das „Flo“ nicht gehört. Noch keine vier Wochen war er alt gewesen, […]

More Info
  • Impressum
  • Danke!
  • Die Finanzierung des Mäuseasyls
    • Die Webseite unterstützen
    • Unterstützung der Pflegestelle
  • Der Garten vom Mäuseasyl
  • Contentklau
  • Disclaimer
Powered by WordPress | theme SG Window
Close

Unterstützen Sie dieses Projekt! :)

Das Mäuseasyl steht für fundierte, praxisnahe Informationen. Für einen Artikel brauche ich deshalb zwischen 2 und 30 Stunden, um diesen zu schreiben, Fotos, Zeichnungen und Videos zu machen und zu bearbeiten und die Seite strukturiert zusammenzustellen. Diese Seite ist also ein Full Time Job! Wenn Ihnen dieser Artikel hilfreich war, unterstützen Sie das Projekt bitte mit einer kleinen Summe. Die verschiedenen Möglichkeiten können Sie hier nachlesen: https://das-maeuseasyl.de/was-passiert-mit-meinem-kaffeegeld/

 
Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis zum Setzen von Cookies aus.Ok!Nein